Universität Wien

100214 SE Masterseminar DaF/Z: Deutsch und andere Sprachen in (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE
Die Lehrveranstaltung ist als Forschungsseminar geplant, in dem alle Studierenden eine kleine empirische Arbeit durchführen. Thematisch werden primär die Themen Sprachgebote und Sprachverbote in (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen (Deutschgebote, L1-Verbote) und Sprachverwendung in diesen Bildungsinstitutionen behandelt.
Wesentlicher Bestandteil des Seminar ist die Planung und Durchführung einer empirischen Erhebung, in deren Rahmen Interviews oder schriftlichen Befragungen durchgeführt werden sollen. Insbesondere Studierende, die in nicht-deutschen Sprachen Interviews durchführen können, sind eingeladen, an der Lehrveranstaltung teilzunehmen.

Die Student*innen erarbeiten im Laufe des Seminars eine Forschungsfrage, die sie anschließend empirisch bearbeiten. Planung, Durchführung und Auswertung der empirischen Studien werden im Seminar begleitet. Einzelne Arbeitsschritte sowie die Grundzüge der Seminararbeit werden in studentischen Präsentationen vorgestellt und im Plenum diskutiert.

ZIELE
* Studierende arbeiten empirisch zum Rahmenthema „Sprachgebote in (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen“
* Studierende setzen sich theoretisch und empirisch mit bestimmten Forschungsthemen und -methoden auseinander
* Studierende kennen gängige pro und kontra Argumente im Bereich Sprachgebote und sind in der Lage, diese wissenschaftlich fundiert zu diskutieren und ggf. zu entkräften
* Studierende kennen die Grundzüge der österreichischen Sprachenpolitik in (vor-)schulischen Bildungseinrichtungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Teilleistungen
* Präsentationen
* Seminararbeit

Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verpflichtend
* Anwesenheit
* Erbringen der erforderlichen Teilleistungen inkl. empirische Ausarbeitung eines im Seminar behandelten Aspekts (40 Punkte)
* Ergebnispräsentation am Ende des Semesters (10 Punkte)
* Schriftliche Seminararbeit (50 Punkte)

Erwartet werden außerdem
* Beteiligung an Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden zu methodischen und inhaltlichen Themen
* Textlektüre zur Vorbereitung

Prüfungsstoff

Inhalte und Teilleistungen der Lehrveranstaltung, siehe oben

Literatur

Becker, Susanne (2018): Sprechgebote: Wie das Sprechen über Sprache soziale Ungleichheiten reproduziert. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Blaschitz, Verena/ Weichselbaum, Maria/ Çelik Tsonev, Sevil/ Grond, Agnes (2021): Strategien der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit Mehrsprachigkeit im Elementarbereich, in: Info DaF 2021; 48(6), 614–631 (DOI: https://doi.org/10.1515/infodaf-2021-0074).
Bredthauer, S. & Engfer, H. 2018. Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun?, https://kups.ub.uni-koeln.de/8092/1/Manuskript_BredthauerEngfer-2.pdf.
Dean, Isabel (2020): (Neo-)Linguizismus im Schulkontext. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Bildung – Heterogenität – Sprache, 2020, p.79-108.
Dean, Isabel (2019): „Die Kinder sagen, hier ist Muttersprache verboten.“ Neo-Linguizismus im Schulkontext, in: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2019, Vol.4 (1 and 2-2019), p.54-67.
Dirim, Inci (2010): „Wenn man mit Dialekt spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft.
Fleck, Elfie (2022): These XIV: Niemals lernt man eine gemeinsame Sprache durch das Verbot der Muttersprache, in: Gruber, Oliver/ Tölle, Michael (Hrsg.): Fokus Mehrsprachigkeit. 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa. ÖGB Verlag, 388-404.
Thomauske, Natalie. 2017. Sprachlos gemacht in Kita und Familie. Ein deutsch-französischer Vergleich von Sprachpolitiken und -praktiken. Wiesbaden: Springer VS.
Weichselbaum, Maria. 2022. ,Dann rede ich mit ihr heimlich dann auf Türkisch‘ – Elementarpädagogische Praxis in sprachlichen Differenzverhältnissen“. In Yalız Akbaba, Tobias Buchner, Alisha Heinemann, Nadja Thoma & Doris Pokitsch (Hgg.), Lernen und Lehren in Differenzverhältnissen – Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen, 323–345. Wiesbaden: Springer VS.
Zettl, Evamaria. 2020. „Du bist doch braun, du sprichst Spanisch.“ (…) „Nein, ich bin englisch“. Bearbeitung von Diversität in Alltagspraktiken einer Kindertagesstätte. In Halyna Leontiy & Miklas Schulz (Hgg.), Ethnographie und Diversität, 209–233. Wiesbaden: Springer.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.03.2023 11:08