Universität Wien

100214 SE Masterseminar DaF/Z: Testen und Feedback (2024S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 11.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 08.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 15.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 22.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 29.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 06.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 13.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 03.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 10.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 17.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Montag 24.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
• die Angemessenheit von Prüfungsaufgaben einschätzen zu können
• Prüfungsaufgaben nach neuestem Stand zu entwickeln
• Vertrautheit mit den GERS-Niveaus, wichtigen Prüfungen, Beurteilungsrastern und relevanten Fachtermini zu erlangen

INHALTE:
• Prinzipien von (Sprach)testungen
• Entwicklungszyklus standardisierter Sprachprüfungsaufgaben
• Standardisierte high-stakes Prüfungen wie SRDP, ÖSD und Goethe-Zertifikat
• Testmethoden in Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen, Sprachverwendung im Kontext
• Schularbeiten in der Unterrichtssprache
• Übungen mit GERS-Deskriptoren
• Entwicklung von Prüfungsaufgaben und -items
• standardisierte Beurteilungsraster inkl. Bewertung einer SRDP-Performanz der Unterrichtssprache
• IKM-PLUS, PISA, PIRLS
• Einbürgerungsprüfungen
• Rückkoppelungseffekt von Prüfungen

METHODEN:
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten, Inputphasen, Kurzpräsentationen, Plenumsdiskussionen, Austausch auf Moodle, Videosequenzen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

TEILLEISTUNGEN:
• Mitarbeit (10%)
• Eine B1-Schreibaufgabe mit Erwartungshorizont und Feedbacks entwickeln (14%)
• Kurzpräsentation des gewählten Themas der Seminararbeit inkl. einseitigem Exposee (16%)
• Seminararbeit (60%)
Ein LV-relevantes Thema für die Seminararbeit kann grundsätzlich frei gewählt werden, ist aber mit der LV-Leitung abzuklären. Die Bewertung erfolgt anhand der Beurteilungskriterien für schriftliche Arbeiten. Abgabe bis 11.08.2024.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT ist im Seminar nicht gestattet.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext

Beurteilungsmaßstab:
1: 100-90 P.
2: 89-80 P.
3: 79-70 P.
4: 69-60 P.
5: 59-0 P.

Prüfungsstoff

Die Leistungskontrolle inkludiert keine Prüfung, sondern ergibt sich aus den oberen Teilleistungen.

Literatur

Europarat. 2020. Common European framework of reference for languages: Learning, teaching, assessment – Companion volume. Straßburg: Council of Europe Publishing.

Glaboniat, Manuela; Peresich, Carmen. 2018. “Österreichisches Sprachdiplom Deutsch“. In: Sigott, Günther. Language testing in Austria: taking stock – Sprachtesten in Österreich: eine Bestandsaufnahme. Berlin: Peter Lang. 349-368.

Hinger, Barbara; Stadler, Wolfgang. 2018. Testen und Bewerten fremdsprachlicher Kompetenzen: Eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Weitere Literaturempfehlungen finden Sie auf Moodle.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 06.02.2024 12:45