100215 SE (B) Vom Hör-Seh-Verstehen zum Filmverstehen. Die 5. Fertigkeit im DaF/Z-Unterricht (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 13.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Do 28.02.2013 12:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 12.04. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 19.04. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 26.04. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 03.05. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 17.05. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 24.05. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 07.06. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An Hand fiktionaler filmischer Textsorten wie Kurzfilm, Literaturverfilmung und Spielfilm deutschsprachiger Produktionen werden methodisch-didaktische Konzepte vorgestellt und unterrichtspraktische Aufgaben- und Übungsformen für verschiedene Niveaus präsentiert. Filme können im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts als reine Impulsgeber, zur integrierten Förderung der Fertigkeiten, zur Erweiterung des Wortschatzes und zur Anwendung grammatischen Wissens dienen. Mit ihnen können auch Fragen der Landeskunde und Interkulturalität thematisiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeitsaufgaben für die einzelnen Sitzungen (Lektüre, Recherchen, Auseinandersetzung mit konkreten Filmen), Gruppenpräsentationen, schriftliche Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Präsentation von fiktionalen Filmausschnitten unterschiedlicher Genres, Erarbeitung didaktisch-methodischer Ansätze, Vorschläge für Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Reflexion der Arbeitsaufgaben. Die TeilnehmerInnen sollen eigene Vorschläge erarbeiten und präsentieren. Diese Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an Studierende, die die propagierte Medienvielfalt im Unterricht umsetzen wollen.
Literatur
Basisliteratur:
"Sehen(d) Lernen". Fremdsprache Deutsch, Heft 36, 2007.
Abraham, Ulf (2009): Filme im Deutschunterricht. Seelze-Velber: Klett.
"Sehen(d) Lernen". Fremdsprache Deutsch, Heft 36, 2007.
Abraham, Ulf (2009): Filme im Deutschunterricht. Seelze-Velber: Klett.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32