100215 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Besucher und Gäste (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Freitag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Im Zentrum der Einführung steht die Thematisierung von Gastlichkeit sowie die literarische Funktion von Gästen und Besuchern. Durch den unsicheren Gesellschaftsstatus des Gastes weisen Gast- und Besucherszenen eine Mehr- und Doppeldeutigkeit auf, die wir für die Einübung in die Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse nutzen werden. An verschiedenen Gast- und Besucherszenen wird in gemeinsamer Textlektüre die reflektierte Anwendung von Techniken und Formen des Textverstehens unter Nutzung fachwissenschaftlicher Sekundärliteratur erprobt. Für die sachgerechte Vorbereitung der entstehenden Gedicht-, Erzähltext- und Dramenanalysen üben wir uns zudem in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Bibliographieren, Zitieren) ein. Gleichzeitig werden Grundkenntnisse der Editionswissenschaft erworben, durch die abgesichert wird, dass die jeweiligen Analysen auf dem kritischen Umgang mit Editionen und Editionsprozessen basieren. Die Lehrveranstaltung hat vor allem das Ziel, erste Grundbegriffe und Problemstellungen der Erzähl-, Lyrik- u. Dramentheorie kennenzulernen, analytische Verfahrensweisen zu entwickeln sowie eine kritische Reflexion über die literaturwissenschaftliche Tätigkeit anzuregen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlagen der Beurteilung sind:Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen; vorbereitende Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur; Erledigung von Arbeitsaufträgen; schriftliches Exposé einer PS-Arbeit; mündliche Kurzpräsentation des Exposés mit Handout; aktive Teilnahme an Feed-Back-Runden zu den vorgestellten Exposés; schriftlicher Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle unter "Art der Leistungskontrolle" genannten Anforderungen müssen als zu erbringende Teilleistungen positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Grundkenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie der Editionswissenschaft; Anwendungskompetenz dieser anhand der besprochenen Literatur erworbenen Kenntnisse, der methodischen Grundlagen und des literaturwissenschaftlichen Begriffsinventars
Literatur
Primär- und Sekundärliteratur werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben und via moodle zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18