Universität Wien

100215 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Spaziergänger und Doppelgänger (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spaziergänger und Doppelgänger sind alte Motive der Literatur. Während mittels der Beschreibung eines Spaziergangs Eindrücke der äußeren Welt sehr gut mit der inneren Vorstellungswelt verknüpft werden können, bringen Doppelgänger nicht nur Erscheinungs- und Vorstellungswelt durcheinander, sondern auch die Identitäten der Figuren sowie der Erzähler. Pandemiebedingt sind Spazier- und Doppelgänger in jedem Fall aktueller denn je: Einerseits sind wir als Doppelgänger*innen unserer selbst mit virtuellen Identitäten in medialen Räumen unterwegs, andererseits unternehmen wir zunehmend Spaziergänge "an der frischen Luft".
Beiden literarischen „Gangarten“ – dem Spaziergang wie dem „Doppelgang“ – werden wir uns vor allem auf analytischer Ebene nähern. Beispielsweise kann bei einem lyrischen Text danach gefragt werden, wie und warum er auf seinen Versfüßen „geht“. Durch literarisch mehr oder weniger gut versteckte Doppelgänger und Doppel(ein)gänge lassen sich wiederum besonders gut Fragen nach der Stimme und dem Modus des Erzählens, den verschiedenen Erzählpositionen und -ebenen stellen. Durchwegs wird uns die Frage begleiten, warum es in der zu behandelnden Literatur nur wenige Spaziergängerinnen und Doppelgängerinnen gibt. Wir werden untersuchen, ab wann und in welcher Gestalt sie literarisch „erscheinen“, endlich aus dem Haus und auf die Straße gehen.

Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden
-) methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
-) literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
-) Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
-) Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
-) Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
-) Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen; mündliche Kurzpräsentation des Exposés mit Handout
4. Erstellung eines Exposés
5. Schriftlicher Abschlusstest

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Alle unter "Art der Leistungskontrolle" genannten Anforderungen müssen als zu erbringende Teilleistungen positiv absolviert werden.

Prüfungsstoff

Grundkenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens sowie der Editionswissenschaft; Anwendungskompetenz der anhand der besprochenen Literatur erworbenen Kenntnisse, der methodischen Grundlagen und des literaturwissenschaftlichen Begriffsinventars

Literatur

erste methodische Literatur:

Becker, Sabine, Christine Hummel u. Gabriele Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 2., erweiterte u. aktualisierte Auflage. Ditzingen: Reclam 2018.
Felsner, Kristin, Holger Helbig u. Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2. aktualisierte Auflage. Berlin: Akademie Verlag 2012.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchgesehene u. korrigierte Auflage. Paderborn: Fink 2010.
Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe – Verfahren – Arbeitstechniken. Berlin/Boston: De Gruyter 2012.
Martínez, Matías und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarbeitete u. aktualisierte Auflage. München: C.H. Beck 2016.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Mit 48 Abbildungen. Stuttgart: J. B. Metzler 2017.

Weitere methodische Literatur sowie Primärliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15