Universität Wien

100216 MA Ältere deutsche Literatur: Dialogizität im höfischen Roman (2010S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 18.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 25.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 15.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 22.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 29.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 06.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 20.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 27.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die deutschen Artusromane stellen das erste epische Genre volkssprachiger fiktionaler Literatur in der deutschen Literaturgeschichte dar. Sie sind als Beiträge zu einem gemeinsamen politisch-kulturellen Diskussionszusammenhang um ethisch fundierte Ritter- und Herrscher-Idealität lesbar. Im Zentrum des Kurses stehen die Untersuchung der Interferenzen von weltlich-laikalem und gelehrt-klerikalem Diskurs zur Begründung einer säkularen Laienethik sowie die spezielle Aussageweise mittelalterlicher Literatur, die sich erst in einem weiteren, im Dialog mit anderen Texten konstituierten Bedeutungsraum entfaltet. Behandelt werden einschlägige Passagen aus Hartmanns Erec und Iwein, Wolframs Parzival, Gottfrieds Tristan, Wirnts Wigalois und Strickers Daniel. Gute Textkenntnisse sind wünschenswert.
Leistungen werden in mündlicher (Referat) und schriftlicher Form (Hausarbeit) erbracht. Der detaillierte Seminarplan mit der Übersicht über mögliche Referatsthemen wird in der ersten Sitzung ausgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2160, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32