Universität Wien

100216 MA Neuere deutsche Literatur: Kinderliteratur und europäische Avantgarde (2010W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 11.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 18.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 25.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 08.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 15.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 22.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 29.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 06.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 13.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 10.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 17.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 24.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
  • Montag 31.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar wird der wechselseitige Einfluss von europäischer Avantgarde, zeitgenössischer Pädagogik und Kinderliteratur von der Jahrhundertwende bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges an ausgewählten Beispielen demonstriert. Das Spektrum der zu untersuchenden Werke umfasst dabei verschiedene kinderliterarische Genres: Bilderbuch, Lyrik, Märchen und Roman. Es wird herausgearbeitet, inwiefern die Reformpädagogik der Jahrhundertwende, aber auch die pädagogischen Schriften von Giovanni Belgrano und Maria Montessori das Interesse avantgardistischer Künstler an der Welt und Kultur der Kinder weckten. In einem weiteren Schritt wird der Einfluss avantgardistischer Kunstströmungen (Konstruktivismus, Dadaismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit) auf die Konzeption kinderliterarischer Werke herausgestellt. Folgende Werke liegen u.a. der Seminararbeit zugrunde: Bertolt Brecht: Die drei Soldaten (1932); Friedrich Böer: Drei Jungen erforschen eine Stadt (1933); Blaise Cendrars: Kleine Negermärchen für weiße Kinder (1921); Daniil Charms: Gedichte und Geschichten für Kinder (1928-1937); Lyonel Feininger: The Kin-der-Kids (1906); Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929); El Lissitzky: Eine Geschichte von zwei Quadraten (1922); Joachim Ringelnatz: Kinder-Verwirr-Buch (1931); Kurt Schwitters: Die Scheuche (1925).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Cornelia Klinger: Das Jahrhundert der Avantgarden. München: Fink 2004. - Birte Tost: Moderne und Modernisierung in der Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik. Frankfurt: Peter Lang 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14