100216 MA Neuere deutsche Literatur: Hannah Arendt (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Hannah Arendt ist bekannt durch ihre Schriften zur politischen Theorie und Gesellschaftskritik. Ihre Argumentation beruht maßgeblich auf der historischen Analyse, bei der sie sich oftmals auf literarische Zeugnisse stützt. Arendts Bezug zur Literatur war sowohl bildungsbürgerlich wie lebensgeschichtlich geprägt. Ähnlich wie Karl Marx rekurriert auch Arendt kontinuierlich auf ihre weltliterarische Bildung, u.a. auf Hölderlin, Goethe, Dostojewski, R.Kipling, J.Conrad, Rilke, E.Dickinson, Kafka, St.Zweig. Ihre Rückgriffe beschränken sich aber keineswegs auf die Praxis gelehrten Zitierens. Insbesondere bedingt durch ihre Tätigkeiten im Pariser wie im amerikanischen Exil war sie zudem in beständigem Kontakt mit lebenden Autoren, mit denen sie teilweise enge Freundschaft verband.
Die literarischen Texte, auf die sich Arendt an zentralen Stellen ihrer historisch-politischen Analysen bezieht, haben für sie Schlüsselfunktion im Hinblick auf die von ihr unternommene geschichtskritische Gesellschaftsanalyse in globalen Zusammenhängen, was sich beispielhaft an ihrem Buch „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ (engl. OA 1951, deutsche EA 1955) aufzeigen lässt. Damit stellt sich zugleich die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Geschichte und nach der Relevanz von Literatur für die Erkenntnis von Geschichte. Im Seminar soll die Vielfalt von Arendts Auseinandersetzung mit literarischen Texten und deren Bedeutung für ihre Konstruktion von Geschichte diskutiert werden, wie sie sich im Rahmen ihrer Tätigkeit für den New Yorker Schocken-Verlag (Kafka-Edition), in ihrer Monographie über Rahel Varnhagen (1958/1959), in ihren Essays über Stifter, Rilke, St.Zweig, Benjamin, Brecht u.a., sowie anhand der Zeugnisse ihrer persönlichen Begegnungen mit Autoren wie Hermann Broch, Uwe Johnson und Ingeborg Bachmann manifestiert.
Die literarischen Texte, auf die sich Arendt an zentralen Stellen ihrer historisch-politischen Analysen bezieht, haben für sie Schlüsselfunktion im Hinblick auf die von ihr unternommene geschichtskritische Gesellschaftsanalyse in globalen Zusammenhängen, was sich beispielhaft an ihrem Buch „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ (engl. OA 1951, deutsche EA 1955) aufzeigen lässt. Damit stellt sich zugleich die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis von Literatur und Geschichte und nach der Relevanz von Literatur für die Erkenntnis von Geschichte. Im Seminar soll die Vielfalt von Arendts Auseinandersetzung mit literarischen Texten und deren Bedeutung für ihre Konstruktion von Geschichte diskutiert werden, wie sie sich im Rahmen ihrer Tätigkeit für den New Yorker Schocken-Verlag (Kafka-Edition), in ihrer Monographie über Rahel Varnhagen (1958/1959), in ihren Essays über Stifter, Rilke, St.Zweig, Benjamin, Brecht u.a., sowie anhand der Zeugnisse ihrer persönlichen Begegnungen mit Autoren wie Hermann Broch, Uwe Johnson und Ingeborg Bachmann manifestiert.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.09.2011 09:00 bis Mo 03.10.2011 17:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
17.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
24.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
31.10.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
07.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
14.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
21.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
28.11.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Samstag
03.12.
15:00 - 18:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
05.12.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Montag
12.12.
13:45 - 15:15
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Texte Arendts, die im Seminar behandelt werden, werden als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32