100216 SE Akademisches Schreiben vermitteln und beforschen (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
30.09.2022, 11:30-14:30, (NIG Dachgeschoss)
15.10.2022, 09:30-15:00, (SR 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien)
19.11.2022, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
17.12.2022, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
14.01.2023, 09:30-15:00, (SR 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien)
26.01.2023, 17:00-20:00, (NIG Dachgeschoss)
- Freitag 30.09. 11:30 - 14:30 Ort in u:find Details
- Samstag 15.10. 09:30 - 15:00 Ort in u:find Details
- Samstag 19.11. 09:30 - 15:00 Ort in u:find Details
- Samstag 17.12. 09:30 - 15:00 Ort in u:find Details
- Samstag 14.01. 09:30 - 15:00 Ort in u:find Details
- Donnerstag 26.01. 17:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Aktive Teilnahme (40% )
1.1 Teilnahme an Präsenzeinheiten (20%)
1.2. Abhalten des Schreibmentorings („Praxis“) (20%)
2. Präsentationen Status Quo des Projektes inklusive Abschlusspräsentation (15 %)
3. Erste Version des kurzen Fachartikels zum Projekt, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben (10%)
4. überarbeitete Endversion des Fachartikels, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben (25%)
5. Review für ein anderes Studierendenprojekt verfassen (5%)
6. Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit (5%)
1.1 Teilnahme an Präsenzeinheiten (20%)
1.2. Abhalten des Schreibmentorings („Praxis“) (20%)
2. Präsentationen Status Quo des Projektes inklusive Abschlusspräsentation (15 %)
3. Erste Version des kurzen Fachartikels zum Projekt, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben (10%)
4. überarbeitete Endversion des Fachartikels, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben (25%)
5. Review für ein anderes Studierendenprojekt verfassen (5%)
6. Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit (5%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Mindestanforderungen:
1. Aktive Teilnahme (40% )
1.1. Teilnahme an Präsenzeinheiten (20%)
1.2. Abhalten des Schreibmentorings („Praxis“) (20%)
2. Präsentationen Status Quo des Projektes inklusive Abschlusspräsentation (15 %)
3. Erste Version des kurzen Fachartikels zum Projekt, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben (10%)
4. überarbeitete Endversion des Fachartikels, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben (25%
5. Review für ein anderes Studierendenprojekt verfassen (5%)
6. Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit (5%)Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
Mindestanforderungen:
1. Aktive Teilnahme (40% )
1.1. Teilnahme an Präsenzeinheiten (20%)
1.2. Abhalten des Schreibmentorings („Praxis“) (20%)
2. Präsentationen Status Quo des Projektes inklusive Abschlusspräsentation (15 %)
3. Erste Version des kurzen Fachartikels zum Projekt, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben (10%)
4. überarbeitete Endversion des Fachartikels, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben (25%
5. Review für ein anderes Studierendenprojekt verfassen (5%)
6. Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit (5%)Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolvieren,
- kennen ein ausgewähltes Gebiet der Schreibforschung und/oder haben vertiefte Kenntnisse in Schreibdidaktik,
- können ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire in unterschiedlichen schreibdidaktischen Kontexten einsetzen, schreibdidaktische Sequenzen entwickeln und reflektieren
- können Textfeedback geben und Studierende individuell beraten,
- können ein kleines Forschungsprojekt zum Thema wissenschaftliches Schreiben im Team unter Anleitung entwickeln und durchführen,
- können einen Fachartikel dem eigenen Studienkontext gemäß schreiben, Fachartikel auf Basis von Kriterien begutachten,
- können Ergebnisse der eigenen Forschung präsentieren und für die schreibdidaktische Praxis aufbereiten.
- kennen ein ausgewähltes Gebiet der Schreibforschung und/oder haben vertiefte Kenntnisse in Schreibdidaktik,
- können ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire in unterschiedlichen schreibdidaktischen Kontexten einsetzen, schreibdidaktische Sequenzen entwickeln und reflektieren
- können Textfeedback geben und Studierende individuell beraten,
- können ein kleines Forschungsprojekt zum Thema wissenschaftliches Schreiben im Team unter Anleitung entwickeln und durchführen,
- können einen Fachartikel dem eigenen Studienkontext gemäß schreiben, Fachartikel auf Basis von Kriterien begutachten,
- können Ergebnisse der eigenen Forschung präsentieren und für die schreibdidaktische Praxis aufbereiten.
Literatur
(Auswahl. Ausführliche Literaturliste auf Moodle)
- Dengscherz, Sabine (2020). Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Wien [u.a.]: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16495
- Dreyfürst, Stephanie, & Sennewald, Nadja (Hrsg.). (2014). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
- Knappik, Magdalena (2018). Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv.
- Dengscherz, Sabine (2020). Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Wien [u.a.]: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16495
- Dreyfürst, Stephanie, & Sennewald, Nadja (Hrsg.). (2014). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
- Knappik, Magdalena (2018). Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
- kennen ein ausgewähltes Gebiet der Schreibforschung und/oder haben vertiefte Kenntnisse in Schreibdidaktik,
- können ihr schreibdidaktisches Methodenrepertoire in unterschiedlichen schreibdidaktischen Kontexten einsetzen, schreibdidaktische Sequenzen entwickeln und reflektieren
- können Textfeedback geben und Studierende individuell beraten,
- können ein kleines Forschungsprojekt zum Thema wissenschaftliches Schreiben im Team unter Anleitung entwickeln und durchführen,
- können einen Fachartikel dem eigenen Studienkontext gemäß schreiben, Fachartikel auf Basis von Kriterien begutachten,
- können Ergebnisse der eigenen Forschung präsentieren und für die schreibdidaktische Praxis aufbereiten.
Methoden
- Supervision
- Lehrendenvortrag
- Diskussion
- Gruppenarbeit (Durchführung und Präsentation des gemeinsamen Schreibfroschungsprojekts)
- Peer-Feedback (mündl.) und review (schriftlich)
- gemeinsame Publikation
- Schreibmentoring durchführen