100216 SE Akademisches Schreiben vermitteln und beforschen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2025 09:00 bis So 23.02.2025 19:00
- Abmeldung bis So 23.02.2025 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
03.03.2025, 11:00-14:00, (SR 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien)
22.03.2025, 09:30-15:00, SR 5.4810.05.2025, 09:30-15:00, SR 5.4824.05.2025, 09:30-15:00, SR 5.4814.06.2025, 09:30-15:00, SR 5.4826.06.2025, 17:00-20:00, SR 5.47 & 5.48Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistungen sind:Durchführung der wöchentlichen Schreibmentoring-Einheiten (Leistungskontrolle durch Abgabe der Protokolle)
Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
Präsentation Status Quo des Forschungsprojekts in den Präsenzeinheiten
Präsentation des Forschungsprojekts im Rahmen der Studierendenkonferenz
Erste Version des Fachartikels zum Forschungsprojekt, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben
Peer-Review zum Forschungsprojekt einer anderen Gruppe
Überarbeitete Endversion des Fachartikels, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen habenAlle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten (inkl. Teameinteilung und Abschlusskonferenz)
Präsentation Status Quo des Forschungsprojekts in den Präsenzeinheiten
Präsentation des Forschungsprojekts im Rahmen der Studierendenkonferenz
Erste Version des Fachartikels zum Forschungsprojekt, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen haben
Peer-Review zum Forschungsprojekt einer anderen Gruppe
Überarbeitete Endversion des Fachartikels, zu dem alle Gruppenmitglieder aktiv und zu gleichen Teilen beigetragen habenAlle Teilleistungen müssen vollständig erbracht werden.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Mindestanforderungen für eine positive BeurteilungAnwesenheit an mindestens drei der vier inhaltlichen Blöcke (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
Durchführung von mindestens 11 Schreibmentoring Einheiten
Vollständige Erbringung aller Teilleistungen.BeurteilungsmaßstabGewichtung der einzelnen Teilleistungen in der Gesamtnote:Durchführung Schreibmentoring-Einheiten: 20%
Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
Präsentation Status Quo Forschungsprojekt in Einheiten und bei der Studierendenkonferenz: 15%
Erste Version Fachartikel: 10%
Peer-Review: 5%
Überarbeitete Version des Fachartikels: 25%
Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit: 5%Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden für eine positive Beurteilung.
Durchführung von mindestens 11 Schreibmentoring Einheiten
Vollständige Erbringung aller Teilleistungen.BeurteilungsmaßstabGewichtung der einzelnen Teilleistungen in der Gesamtnote:Durchführung Schreibmentoring-Einheiten: 20%
Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
Präsentation Status Quo Forschungsprojekt in Einheiten und bei der Studierendenkonferenz: 15%
Erste Version Fachartikel: 10%
Peer-Review: 5%
Überarbeitete Version des Fachartikels: 25%
Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit: 5%Deadlines werden über Moodle frühzeitig bekanntgegeben.Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden für eine positive Beurteilung.
Prüfungsstoff
Durchführung Schreibmentoring-Einheiten: 20%
Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
Präsentation Status Quo Forschungsprojekt in Einheiten und bei der Studierendenkonferenz: 15%
Erste Version Fachartikel: 10%
Peer-Review: 5%
Überarbeitete Version des Fachartikels: 25%
Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit: 5%
Anwesenheit und aktive Teilnahme: 20% (1 mal unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, darüber hinausgehend sind Ersatzleistungen nach Vereinbarung zu erbringen)
Präsentation Status Quo Forschungsprojekt in Einheiten und bei der Studierendenkonferenz: 15%
Erste Version Fachartikel: 10%
Peer-Review: 5%
Überarbeitete Version des Fachartikels: 25%
Protokolle der Besprechungen mit den Betreuenden und Reflexion zum Projektablauf inkl. Teamarbeit: 5%
Literatur
(Auswahl. Ausführliche Literaturliste auf Moodle)
- Dengscherz, Sabine (2020). Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Wien [u.a.]: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16495
- Dreyfürst, Stephanie, & Sennewald, Nadja (Hrsg.). (2014). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
- Knappik, Magdalena (2018). Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv.
- Dengscherz, Sabine (2020). Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen. Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess. Wien [u.a.]: Peter Lang. DOI: https://doi.org/10.3726/b16495
- Dreyfürst, Stephanie, & Sennewald, Nadja (Hrsg.). (2014). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen, Toronto: Barbara Budrich.
- Knappik, Magdalena (2018). Schreibend werden. Subjektivierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: wbv.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 17.02.2025 10:46
Schreiben in den Fächern
Genretheorie
Schreibentwicklung und Personal Epistemology