100217 VO Interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen (2009S)
Labels
Das Prinzip der Lernfreiheit (UG 02 § 59) sieht vor, dass es für Studierende mit besonderen Bedürfnissen auch besondere Regelungen (etwa für die Ablegung von Prüfungen) gibt. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an den/die Lehrveranstaltungsleiter/in oder den Studienprogrammleiter 10 (peter.ernst@univie.ac.at). Weitere Informationen: http://barrierefrei.studentpoint.at
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2009
- Dienstag 30.06.2009
- Dienstag 30.06.2009
- Dienstag 30.06.2009
- Dienstag 30.06.2009
- Dienstag 30.06.2009
- Dienstag 30.06.2009
- Dienstag 30.06.2009
- Montag 03.08.2009
- Freitag 23.10.2009
- Freitag 23.10.2009
- Freitag 23.10.2009
- Freitag 23.10.2009
- Freitag 23.10.2009
- Freitag 23.10.2009
- Freitag 27.11.2009
- Freitag 27.11.2009
- Freitag 27.11.2009
- Freitag 27.11.2009
- Freitag 27.11.2009
- Freitag 27.11.2009
- Donnerstag 11.02.2010
- Donnerstag 11.02.2010
- Donnerstag 11.02.2010
- Donnerstag 11.02.2010
- Donnerstag 11.02.2010
- Donnerstag 11.02.2010
- Donnerstag 11.02.2010
- Donnerstag 11.02.2010
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 26.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 02.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 30.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 07.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 28.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 04.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 25.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Zeugnis wird über eine schriftliche Prüfung erworben, die zu vier Terminen angeboten wird, erstmals am 25. Juni 2009 um 9.30 h in HS 42. Genaue Informationen über den Prüfungsmodus und die Prüfungsinhalte in der Vorlesung und auf der Lernplattform.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* die Grundbegriffe Kultur, Kommunikation, interkulturelle Kommunikation und interkulturelles Lernen
* Modelle der Kulturbeschreibung und -klassifikation
* Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten zwischen Kulturen, ihre Beschreibung und ihre Auswirkungen
* die Rolle interkultureller Kommunikation und interkulturellen Lernens im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
* Beschreibung und Vermitllung interkultureller Kompetenz
* Unterrichtsmodelle zur Landeskunde- und Kulturvermittlung im Deutsch als Fremd- und Zweitsprache-Unterricht.Die Vorlesung hat einführenden Charakter, untersucht aber lediglich einen Teilaspekt des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Der zusätzliche Besuch der Einführungsvorlesung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird empfohlen.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine "klassische" Vorlesung, d.h. es besteht keine Anwesenheitspflicht und der Leistungsnachweis erfolgt über eine schriftliche Prüfung. Es wird kein Skriptum angeboten, doch es werden alle Unterlagen (inklusive Audio-Dateien) der Vorlesung den Studierenden über die Lernplattform Fronter zur Verfügung gestellt (eSkriptum). Voraussetzung dafür ist die Anmeldung zum E-Learning (siehe Link). Zusätzlich ist eine Online-Anmeldung in UNIVIS erforderlich, damit ein Zeugnis ausgestellt werden kann.
Literatur
(zur Einführung empfohlen)Boeckmann, Klaus-Börge (Hrsg.) (2006), Themenschwerpunkt: Interkulturalität und Fremdsprachenunterricht - Kritische Anmerkungen und neue Perspektiven. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 11: 3, Verfügbar:http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-11-3/jornal31.htm (am 12.09.07)Heringer, Hans Jürgen (2004), Interkulturelle Kommunikation. Tübingen, Basel: Francke. (UTB Sprachwissenschaften).Knapp-Potthoff, Annelie (1997), Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. In: Knapp-Potthoff, Annelie & Liedke, Martina (Hrsg.) (1997), Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. München: Iudicium, 181-205.Krumm, Hans-Jürgen (2007), Curriculare Aspekte des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kommunikation (Art. 23.). In: Bausch, Karl-Richard; Christ, Herbert & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2007), Handbuch Fremdsprachenunterricht. (5. Aufl.). Tübingen, Basel: A. Francke, 138-144.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1244, I 2440, I 2446, I 2900)
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
- Freie-Wahlfächer-Modul Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF 6)
- Bachelorstudium Deutsche Philologie: Vorlesung Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache (BM 3,4)
Bitte Termine beachten:
5. März: Prüfung zur Vorlesung vom Wintersemester
12. März: Rektorstag (vorlesungsfrei)
19. März: Beginn der Vorlesung!!
Für diese Vorlesung sind keine Voraussetzungen erforderlich.
Die Vorlesung bietet einen Überblick über den Themenbereich Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Lernen und seine Bedeutung für das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Detaillierter Themenplan ab sofort auf der Lernplattform Fronter: https://fronter.univie.ac.at/