100218 PS Ältere deutsche Literatur: Wort - Bild - Text. Medialität im Mittelalter. (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 09:00 bis Mo 01.10.2012 12:00
- Abmeldung bis Mo 01.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 11.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 18.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 25.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 08.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 15.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 22.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 29.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 06.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 13.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 10.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 17.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 24.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Donnerstag 31.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir wollen in diesem Seminar anhand einer Reihe von Fallstudien erkunden, wie sich die Medien ‚Schrift’ und ‚Bild’ im Mittelalter zueinander verhalten und versuchen, der spezifischen ‚Sprache’ von Bildern und Texten in volkssprachigen Gebrauchszusammenhängen auf die Spur zu kommen. Unsere Beispiele werden aus dem Bereich der deutschsprachigen Bilderhandschriften (v.a. des 13. Jahrhunderts) ebenso wie aus den Bereichen der Wandmalerei und Kleinkunst stammen. Seminarbegleitend und verpflichtend für alle Teilnehmenden sind eine Exkursion in die Österreichische Nationalbibliothek sowie ein gemeinsamer Besuch der Wiener Neidhart-Fresken (Haus Tuchlauben 19) geplant.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, ggf. Tests, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in Grundlagen des Verhältnisses von Text und Bild in deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters
Prüfungsstoff
Fallstudien mit gemeinsamen Text-/Bild-Interpretationen, Diskussion, Kurzreferat, Abstracts
Literatur
Einen grundlegenden Überblick zur Seminarvorbereitung vermittelt Michael Curschmann: Wort – Schrift – Bild. Zum Verhältnis von volkssprachigem Schrifttum und bildender Kunst vom 12. bis zum 16. Jahrhundert, in: Mittelalter und Frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hg. von Walter Haug, Tübingen 1999, S. 378-470. Der Artikel kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1232, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32