100218 SE DaF/Z: Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Vorwissenschaftlichen Arbeit (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Entwicklung und Erprobung von Materialien für Studierende am Abendgymnasium im Kontext des Mentorings
* Seminararbeit mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens (Umfang 25 Seiten Haupttext)
* Schriftliches Resümee zum Seminar
* Seminararbeit mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens (Umfang 25 Seiten Haupttext)
* Schriftliches Resümee zum Seminar
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Abgabe einer Seminararbeit (Umfang 25 Seiten Haupttext) mit projektbezogenen Materialien zu sprachlicher Bildung in der Schule im Kontext vorwissenschaftlichen Arbeitens (70%)
* Abgabe eines Resümees zum Seminar (30%)Abgabetermin: 31. Juli 2020
* Abgabe eines Resümees zum Seminar (30%)Abgabetermin: 31. Juli 2020
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung (für Details siehe Moodle):
* Grundlagen der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
* Modelle sprachlicher Bildung in der Schule
* Durchgängige Sprachbildung
* Sprachsensibles Unterrichten in allen Fächern
* Konzepte der Selbstermächtigung
* Wissenschaftspropädeutik
* Schreibberatung im Kontext (vor)wissenschaftlichen Arbeitens
* Methoden zur Förderung der Textkompetenz
* Konzepte der Bildungsgerechtigkeit
* Mentoring
* Grundlagen der VWA (Vorwissenschaftliche Arbeit)
* Modelle sprachlicher Bildung in der Schule
* Durchgängige Sprachbildung
* Sprachsensibles Unterrichten in allen Fächern
* Konzepte der Selbstermächtigung
* Wissenschaftspropädeutik
* Schreibberatung im Kontext (vor)wissenschaftlichen Arbeitens
* Methoden zur Förderung der Textkompetenz
* Konzepte der Bildungsgerechtigkeit
* Mentoring
Literatur
Zur Einführung:
Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa & Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich schreiben lernen in der Schule. Schneider: Hohengehren.Esterl, Ursula & Wetschanow, Karin (Hg., 2014): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, H. 4.Gogolin, Ingrid et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. (FörMig Material Bd. 3) https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdfSchmölzer-Eibinger, Sabine; Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa (2018): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann.Grundlegende Informationen:
http://www.ahs-vwa.at/
Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa & Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Wissenschaftlich schreiben lernen in der Schule. Schneider: Hohengehren.Esterl, Ursula & Wetschanow, Karin (Hg., 2014): ide. informationen zur deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, H. 4.Gogolin, Ingrid et al. (2011): Durchgängige Sprachbildung Qualitätsmerkmale für den Unterricht. (FörMig Material Bd. 3) https://www.foermig.uni-hamburg.de/pdf-dokumente/openaccess.pdfSchmölzer-Eibinger, Sabine; Bushati, Bora; Ebner, Christopher; Niederdorfer, Lisa (2018): Wissenschaftliches Schreiben lehren und lernen. Diagnose und Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz in Schule und Universität. Münster: Waxmann.Grundlegende Informationen:
http://www.ahs-vwa.at/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
* Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung in der Praxis
* Bildungssprachliche Anforderungen im Kontext der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA)
* Selbstermächtigung in der Schule unter migrationsgesellschaftlichen Vorzeichen
* Sprache im Fach - sprach(en)sensibel unterrichten
* Methoden zur Förderung der Textkompetenz
* Mentoring im Kontext (vor)wissenschaftlichen ArbeitensDie Studierenden sollen
* sich vertiefend mit Fragen sprachlicher Bildung in der Schule und seiner Umsetzung in der Praxis auseinandersetzen
* einen Einblick in den Unterrichtsalltag in sprachlich heterogenen Lerngruppen bekommen
* konkrete Möglichkeiten zur Förderung der Textkompetenz von Schüler*innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch kennenlernen und in der Praxis erproben
* Studierende am Abendgymnasium Wien bei der Recherche, Lektüre und Auswertung von Literatur in Vorbereitung auf ihre VWA unterstützen
* sich mit Fragen der Bildungsgerechtigkeit im österreichischen Bildungssystem auseinandersetzen und Perspektiven dafür entwickeln, wie sie als künftige Lehrer*innen zu einer chancengerechteren Schule beitragen könnenMethoden:
Präsentationen und Diskussionen; Arbeit in Kleingruppen; Mentoringtreffen am Abendgymnasium; Online-Begleitung im Kontext der VWA