Universität Wien

100219 SE Masterseminar Sprachwissenschaft: Grundprobleme von Semiotik und Sprachphilosophie (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.04. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 19.05. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Donnerstag 23.06. 13:15 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprache als zentrales Ausdrucks- und Erkenntniswerkzeug des Menschen ist seit den Anfängen der Philosophie immer Gegenstand der Analyse menschlicher Kultur gewesen. Spätestens seit dem "linguistic turn" und der Entwicklung der Analytischen Philosophie jedoch ist die Sprache als Analysegegenstand ins Zentrum philosophischer und - eng damit verknüpft - zeichentheoretischer Diskurse gerückt.
Der Kurs versucht eine Einführung in zentrale Ideen und Probleme von Sprachphilosophie und Semiotik, immer im Hinblick auf die Grundfrage dieser Disziplinen, nämlich das komplexe Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit. Hierzu sollen an ausgewählten Originaltexten zentrale zeichentheoretische und sprachreflexive Fragestellungen diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden erarbeiten anhand ausgewählter Texte eine Theoriebasis zur Beschreibung sprachphilosophischer Grundprobleme. Darauf aufbauend sollen im Seminar verschiedene zeichentheoretische Ansätze im Kontext ausgewählter Texte diskutiert und im Rahmen eigenständiger Forschungsarbeiten thematisiert werden.

Prüfungsstoff

Kritische Reflexion der Literatur, Aktive Mitgestaltung einer Seminarsitzung, Konzeption und Durchführung einer eigenständigen Forschungsarbeit

Literatur

Verbindliche Textgrundlage:
Bermes, Christian, Lembeck, Karl-Heinz (Hrsg) (1999): Sprachphilosophie. Freiburg: Karl Alber.

Empfohlene Einführung:
Bertram, Georg (2014): Sprachphilosophie zur Einführung. 2. Auflage. Hamburg: Junius.

Ergänzende Literatur:
Borsche, Tilman (Hrsg.) (1996): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. München: C.H. Beck.
Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. 2. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler.
Prechtl, Peter (1998): Sprachphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14