100219 SE Masterseminar Sprachwissenschaft: Standardsprache (2018S)
Theoretische und empirische Ansätze
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf standardsprachlichen Varietäten des Deutschen mit einem Schwerpunkt auf den (sozio)linguistischen Verhältnissen in Österreich. Diesem Forschungsgegenstand werden wir uns aus verschiedenen theoretischen und empirischen Perspektiven annähern, wobei sowohl systemlinguistische Aspekte (v. a. Phonetik/Phonologie und Syntax) wie auch Aspekte der Spracheinstellungen und Sprachperzeption auf Basis aktueller Forschungsprojekte diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen
- Inputreferat (mit Handout) und Diskussionsmoderation
- empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen)
- schriftliche Seminararbeit (Abgabedatum: 10. September): 25 Seiten
- Inputreferat (mit Handout) und Diskussionsmoderation
- empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen)
- schriftliche Seminararbeit (Abgabedatum: 10. September): 25 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit, mündlichen Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person) sowie der schriftlichen Seminararbeit. Die Seminararbeit muss positiv evaluiert sein, soll der Kurs erfolgreich absolviert werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Lenz, Alexandra N. / Glauninger, Manfred (Hg.) (2015): Standarddeutsch im 21. Jahrhundert – Theoretische und empirische Aspekte mit einem Fokus auf Österreich. Vienna university press (Wiener Arbeiten zur Linguistik 1)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2360, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18