Universität Wien

100219 SE Masterseminar DaF/Z:Deutsch als Zweitsprache. Forschungss. u. Persp. f.d. Sprachförderung i.d.Sek II (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erarbeiten sich einen ausführlichen Kenntnisstand zum Thema Sprachförderung und sprachliche Bildung in der Sekundarstufe. Nach einer Klärung der Grundsatzfragen und wichtiger Grundlagen zum Thema Sprachförderung bzw. sprachlicher Bildung (in der Sekundarstufe) werden verschiedene, das Thema des Seminars beeinflussende Bereiche und Themen behandelt und erarbeitet. Diese sind:

• Verschiedene Begrifflichkeiten (DaZ/DaF/DaE) und ihre Implikationen für die Sprachförderung bzw. sprachliche Bildung
• Deutsch als Zweitsprache in der (österreichischen) Schule
• Durchgängige Sprachbildung
• Sprachbildung vs. Sprachförderung
• Sprachförderung vs. Deutschförderung
• Kriterien für den Erfolg von Sprachförderung
• Sprachaneignung(stheorien)
• Sprachstandsdiagnostik
Wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die selbstständige (empirische) Erarbeitung eines für den Themenbereich Sprachförderung in der Sekundarstufe zentralen Themas durch die Studierenden. Diese kann in (Klein-)Gruppen oder als Einzelarbeit erfolgen und soll eine Vertiefung entlang eigener Interessen darstellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit im Seminar
Teilnahme an Gruppenarbeiten (konstruktive, fachlich richtige Beiträge) und Diskussionen im Seminar inkl. kurzer Präsentation(en)
Eigene Recherche zu einem vereinbarten Thema
Halten einer Abschlusspräsentation (Referat)
Abgabe einer Seminararbeit (spätester Abgabetermin ist 30.9.2019)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im Seminar
Abhalten von Kurz- und Abschlusspräsentation
Seminararbeit (Umfang: 25 Seiten Haupttext)

Alle drei Aufgaben müssen erfüllt werden. Die Seminararbeit muss den Kriterien guten wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen.

Beurteilungsmaßstab:
Referat: 30 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte (vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Beteiligung in den Diskussions- und Arbeitsphasen im Seminar: 20 Punkte
Der Schwerpunkt der Beurteilung liegt auf der Beurteilung der Seminararbeit.

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Seminararbeit und alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und methodischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle

Literatur

wird noch bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2460, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13