100219 VO DaZ: Textkompetenz: Verstehen - Handeln - Teilhaben (2021W)
Labels
PH-WIEN
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.03.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 10.05.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 21.06.2022 15:00 - 16:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Während des Lockdowns führen wir die LV über Zoom (inkl. Aufzeichnung) fort. Die Links zu den Meetings für die einzelnen Einheiten entnehmen Sie bitte der Moodle-Plattform.
- Dienstag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen im Open Book-Format im Ausmaß von 1,5 Stunden, d.h. Sie dürfen während der Prüfung die Vorlesungsunterlagen und andere Hilfsmittel verwenden. Ihr Prüfungsbogen wird mit Hilfe von Turnitin einer Plagiatsprüfung unterzogen.
Erster Prüfungstermin: 25.1.2022, 15-16.30 Uhr
Erster Prüfungstermin: 25.1.2022, 15-16.30 Uhr
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus offenen Fragen. Es werden ausgewählte Themen der Vorlesung geprüft.
Beurteilungsschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Beurteilungsschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Prüfungsstoff
Es werden die Inhalte aller Vorlesungstermine geprüft.
Literatur
* Online an der UB Wien verfügbare Texte zur Einführung:
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Literalität und Schreiben in der Zweitsprache. In: Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll, Heike; Schramm, Karen (Hg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 3-16.
https://doi.org/10.1515/9783110354577
Schäfer, Joachim (2018): Schreiben. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 471-496.
https://doi.org/10.1515/9783110418712-019
Kalkavan-Aydin, Zeynep; Winter, Katja: Lesen. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 441-469.
https://doi.org/10.1515/9783110418712-018
* Relevante Prüfungsliteratur finden Sie auf Moodle.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Literalität und Schreiben in der Zweitsprache. In: Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll, Heike; Schramm, Karen (Hg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 3-16.
https://doi.org/10.1515/9783110354577
Schäfer, Joachim (2018): Schreiben. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 471-496.
https://doi.org/10.1515/9783110418712-019
Kalkavan-Aydin, Zeynep; Winter, Katja: Lesen. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 441-469.
https://doi.org/10.1515/9783110418712-018
* Relevante Prüfungsliteratur finden Sie auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:45
* vertieftes Verständnis von Textkompetenz und ihrer Relevanz für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe
* Wissen über zentrale Begriffe im Kontext von Textkompetenz
* Wissen über didaktische Konzepte zur Förderung von Textkompetenz unter Berücksichtigung mehrsprachiger Lehr-Lernsituationen
Inhalte:
* Befunde zur Relevanz von Textkompetenz für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe sowie zu mehrsprachiger Textkompetenz
* Handlungsorientierte Ansätze
* zentrale Begriffe im Kontext von Textkompetenz
* Teilkomponenten von Textkompetenz
* Textkompetenz in unterschiedlichen Handlungsfeldern
* didaktische Konzepte zur Förderung von Textkompetenz
* Diagnose von Textkompetenz
* Forschungsmethoden in der empirischen Auseinandersetzung mit Textkompetenz
Methode:
Vorlesung mit Diskussions- und Reflexionsphasen, mediale Aufbereitung durch Powerpoint-Folien, Textbeispiele und audiovisuelles Material