100219 VO Vorlesung Deutsch als Zweitsprache (2024W)
Textkompetenz: Verstehen - Handeln - Teilhaben
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2025 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 17.03.2025 18:30 - 20:00 Digital
- Montag 12.05.2025 18:30 - 20:00 Digital
- N Montag 23.06.2025 18:30 - 20:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen im Open Book-Format im Ausmaß von 1,5 Stunden, d.h. Sie dürfen während der Prüfung die Vorlesungsunterlagen und andere Hilfsmittel verwenden. Ihr Prüfungsbogen wird mit Hilfe von Turnitin einer Plagiatsprüfung unterzogen.Erster Prüfungstermin: 27.1.2025, 18.30-20.00 Uhr
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus offenen Fragen. Es werden ausgewählte Themen der Vorlesung geprüft.
Beurteilungsschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Beurteilungsschlüssel: 100-90 % = 1; 89-80% = 2; 79-70% = 3; 69-60 % = 4; 59-0% = 5
Prüfungsstoff
Es werden die Inhalte aller Vorlesungstermine geprüft (siehe oben).
Literatur
* Online an der UB Wien verfügbare Texte zur Einführung:Schmölzer-Eibinger, Sabine (2018): Literalität und Schreiben in der Zweitsprache. In: Grießhaber, Wilhelm; Schmölzer-Eibinger, Sabine; Roll, Heike; Schramm, Karen (Hg.): Schreiben in der Zweitsprache Deutsch. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 3-16. https://doi.org/10.1515/9783110354577Schäfer, Joachim (2018): Schreiben. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 471-496. https://doi.org/10.1515/9783110418712-019Kalkavan-Aydin, Zeynep; Winter, Katja: Lesen. In: Jeuk, Stefan; Settinieri, Julia (Hg.): Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, S. 441-469.https://doi.org/10.1515/9783110418712-018* Relevante Prüfungsliteratur finden Sie auf Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.01.2025 08:50
* vertieftes Verständnis von Textkompetenz und ihrer Relevanz für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe
* Wissen über zentrale Begriffe im Kontext von Textkompetenz
* Wissen über didaktische Konzepte zur Förderung von Textkompetenz unter Berücksichtigung mehrsprachiger Lehr-LernsituationenInhalte:
* Befunde zur Relevanz von Textkompetenz für Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe sowie zu mehrsprachiger Textkompetenz
* Handlungsorientierte Ansätze
* zentrale Begriffe im Kontext von Textkompetenz
* Teilkomponenten und Modellierungen von Textkompetenz
* Befunde zur Entwicklung von Textkompetenz
* Textkompetenz in unterschiedlichen Handlungsfeldern
* Diagnose von Textkompetenz
* didaktische Konzepte zur Förderung von Textkompetenz
* Forschungsmethoden in der empirischen Auseinandersetzung mit TextkompetenzMethode: Vorlesung mit Diskussions- und Reflexionsphasen, mediale Aufbereitung durch Powerpoint-Folien, Textbeispiele und audiovisuelles Material