Universität Wien

100220 UE Deutsch für Nichtdeutschsprachige (Mittelstufe) (2006S)

Deutsch für Nichtdeutschsprachige (Mittelstufe)

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 20.03. 18:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 03.04. 18:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 08.05. 18:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 22.05. 18:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 12.06. 18:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Montag 26.06. 18:00 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden wir einige für Studierende relevante übergreifende Mittelstufenthemen aufgreifen wie: Welche Sprachmittel gibt es im Deutschen, um Zusammenhänge darzustellen, komplexe Sachverhalte zu begründen, Gegensätze zu benennen, Meinungen differenziert auszudrücken und abzuwägen, Hypothesen aufzustellen, Definitionen und Diskussionsbeiträge zu formulieren u.ä. Im Mittelpunkt steht dabei die Arbeit mit relevanten Texten (populärwissenschaftlich, literarisch).
Einen besonderen Schwerpunkt stellt das Einhören in Hörtexte in österreichischem Deutsch dar.

Wünsche von Studierenden nach der Behandlung bestimmter (Grammatik)themen werden im Rahmen des Zeit-Möglichen berücksichtigt. Mündlicher Austausch und Diskussionen unter den Studierenden werden durch spielerische Verfahren angestoßen. Aufgrund der großen TeilnehmerInnenzahl liegt der Schwerpunkt im Kurs selbst auf Gruppenarbeit / Austausch in der Gruppe. Nach jeder Veranstaltung gibt es eine schriftliche Hausarbeit, die benotet wird. Die in den Hausarbeiten erreichten Noten sowie die aktive Teilnahme im Kurs selbst gehen in das abschließende Zeugnis ein. In der letzten Veranstaltung am 26. Juni findet ein Abschlusstest statt.

Zu Beginn des Kurses findet am 20. März um 18 Uhr (Übungsraum 5) ein Einstufungstest auf dem Niveau des Zertifikat Deutsch statt. Das Internet-Programm www.dialang.org bietet die Möglichkeit, das eigene Sprachniveau in den Bereichen Lesen, Schreiben, Hören, Grammatik und Wortschatz in Vorfeld schon einmal zu testen. Dazu muss allerdings das Dialang-Programm installiert werden. Die Anweisungen dazu gibt es in mehreren Sprachen und sind sehr verständlich gehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1023

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32