Universität Wien

100220 PS Neuere deutsche Literatur: Das Lied - literarische und musikalische Interpretationen (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 14.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 21.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 28.10. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 04.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 11.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 18.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 25.11. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 02.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 09.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 16.12. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 13.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 20.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Dienstag 27.01. 18:15 - 19:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verlangt wird Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, 1 Referat und 1 Proseminararbeit.
Aufgrund der auch vorzuführenden Musikbeispiele werden nicht mehr als 30 Teilnehmer aufgenommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorstellung vom Lied als Inbegriff des Lyrischen, des gefühlhaften Sich-Aussprechens der Innerlichkeit, existiert erst seit der Goethe-Zeit.
Ziel dieses interdisziplinären Proseminars ist es, die Entwicklung und den Formenreichtum des deutschen Kunstliedes aufzuzeigen, indem verschiedene Liedtexte, die von unterschiedlichen Komponisten zu Vertonungen herangezogen wurden, in den Mittelpunkt gestellt werden. Einerseits sollen Interpretationen sowie eine Einbettung in den jeweiligen kulturhistorischen Hintergrund erarbeitet werden, andererseits soll aber auch der Komponist als produktiver Leser verstanden werden, der gleichfalls eine eigenständige Interpretation schafft.
Einen eigenen Schwerpunkt werden Parallelvertonungen bilden.
Zielpublikum: musikwissenschaftlich interessierte Germanisten sowie literarisch interessierte Musikwissenschaftler.

Prüfungsstoff

Literatur

W Hinderer (Hg.): Gesch. d. dt. Lyrik vom MA bis zur Gegenw. 2. erw. Aufl. Würzburg 2001.
G. Kaiser: Gesch. d. dt. Lyrik von Goethe bis zur Gegenw., 3 Bde. Frankfurt 1996.
G. Müller: Gesch. d. dt. Liedes vom Zeita. des Barock bis zur Gegenw. München 1925.
W. Wiora: Das dt. Lied. Zur Gesch. u. Ästhetik einer musikalischen Gattung. Wolfenbüttel 1971.
W. Dürr: Das dt. Sololied im 19. Jh. Wilhelmshaven 1984.
S. Kross. Gesch. d. dt. Liedes. Darmstadt 1989.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32