100221 PS Sprachwissenschaft: Lexikografie (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Blockveranstaltung! Bitte die einzelnen Termine genau beachten!
- Mittwoch 07.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 22.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Samstag 23.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Freitag 29.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Samstag 30.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und konstruktive Beteiligung im Seminar; schriftliche PS-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die SeminarteilnehmerInnen setzen sich mit lexikologischen Grundbegriffen auseinander, die für die Beschreibung des Wortschatzes einer Sprache relevant sind. Darauf basierend werden Aufgaben und Probleme der Lexikographie kritisch diskutiert. Ferner sollen die SeminarteilnehmrInnen die praktische lexikografische Arbeit ausprobieren und die die Grundlagen für die schriftliche PS-Arbeit erarbeiten.
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten auf Basis von Inputs der Dozentin und Studierenden; praktische Korpus-Recherchen; Übungen im Seminar
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Im Rahmen des Seminars wollen wir zum einen, das Verhältnis zwischen dem Lexikon als Forschungsobjekt der theoretischen Linguistik und dem Wörterbuch als Gegenstand der angewandten Linguistik näher beleuchten, und zum anderen, den kritischen Umgang mit gedruckten und elektronischen Wörterbüchern erlernen.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars: Welche Typen von Wörterbüchern gibt es überhaupt? Nach welchen Informationen kann man in welchen Wörterbüchern suchen? Wie viel Bedeutungen hat ein Wort und wie werden diese erläutert? Nach welchen Kriterien werden Wörterbucheinträge aufgebaut? Dabei versuchen wir die gesamte Bandbreite der existierenden Wörterbücher zum Deutschen zu berücksichtigen - gedruckte und elektronische, moderne und historische, allgemeinsprachliche, dialektale, Fach- und Varianzwörterbücher etc.
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns auch mit der praktischen Wörterbucharbeit befassen und eigenständige Probeartikel zu ausgewählten Stichwörtern erstellen, die dann den Grundstein der abschließenden Hausarbeit darstellen sollen.