Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100222 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Elfriede Jelinek (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
26.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
02.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
09.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
14.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
21.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
04.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
18.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Dienstag
25.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 1 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Beispiel ausgewählter Texte von Elfriede Jelinek vermittelt die Übung „Einführung in die Literaturwissenschaft“ grundlegende Kenntnisse in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten und Textanalyse. Die LV informiert praxisorientiert über Hilfsmittel und Methoden der Informationsbeschaffung + -bewertung und macht mit Form und Anforderungsprofil schriftlicher Arbeiten vertraut. Darüber hinaus werden Bau- und Formelemente epischer, lyrischer und dramatischer Texte erarbeitet sowie ein Begriffsinventar und methodische Grundlagen für die Deskription und Analyse (literarischer) Texte entwickelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
) Die Lehrveranstaltung ist eine Übung mit Anwesenheitspflicht. Regelmäßige Präsenz und aktive Mitarbeit in den Übungseinheiten werden vorausgesetzt.
) Kleinere schriftliche Aufgabenstellungen während des Semesters
) Exposé einer PS-Arbeit
) Schriftliche Schlussprüfung zu Semesterende + mündliche Nachbesprechung
) Kleinere schriftliche Aufgabenstellungen während des Semesters
) Exposé einer PS-Arbeit
) Schriftliche Schlussprüfung zu Semesterende + mündliche Nachbesprechung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis und eigenständige praktische Anwendung der in den Übungseinheiten erarbeiteten Methoden und Inhalte
Prüfungsstoff
Sämtliche in der LV vermittelte Inhalte und Methoden
Literatur
Zur Einführung empfohlen: Janke, Pia (Hg.): Jelinek Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32