Universität Wien

100222 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Digital
Donnerstag 28.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung geht Grundfragen der literarischen und filmischen Narratologie nach. Sie disktuiert zentrale Begriffe der Erzähltheorie an jeweils einem literarischen und einem filmischen Beispiel und damit im wechselseitigen medialen Bezug. Themen sind etwa Erzählperspektive (Genette), Erzählhaltung (Booth), Zeitkonfiguration (Mukarovsky) und Raumdarstellung (Lotman). Das Korpus der literarischen Beispiele besteht aus Texten der deutschsprachigen Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts (u. a. Robert Walser, Peter Weiss, Alexander Kluge). Die Filmbeispiele entstammen dem internationalen Kino, wobei experimentelle Erzählformen (etwa bei René Clair und Maya Deren) ebenso Berücksichtigung finden wie Klassiker der Filmgeschichte (Alfred Hitchcock, Stanley Kubrick und Sally Potter). Die Texte und Filme wähle ich bezüglich des Rezeptionsaufwands so aus, dass den Studierenden auch zur Vorbereitung der Theorietexte genügend Zeit bleibt.

Vorarbeit ist nicht nötig. Die Lektüre- und Filmliste wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Thesenpapiere, schriftliche Prüfung (60 Minuten)

Gegenstand der Prüfung sind sämtliche der im Kurs behandelten Unterlagen, d.h. sowohl der besprochenen Filme und Literatur als auch der diskutierten Theorietexte. Die Texte sowie die eigenen Notizen dürfen bei der Prüfung verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Thesenpapiere, schriftliche Prüfung

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15