100222 VO NdL: Text.Notation.Performance - Interdisziplinäre Perspektiven (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
29.06.2021
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
05.10.2021
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
11.01.2022
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
15.03.2022
15:00 - 16:30
Digital
Lehrende
- Pia Janke
- Rosemarie Brucher
- Anke Charton
- Dirk D'Ase
- Rosa Eidelpes
- Karoline Exner
- Jolantha Grascher
- Gregor Herzfeld
- Gabriele Klein
- Stefan Krammer
- Sybille Krämer
- Monika Meister
- Julia Anna Purgina
- Clemens Risi
- Melanie Unseld
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.03.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
16.03.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
23.03.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
13.04.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
20.04.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
27.04.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
04.05.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
11.05.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
18.05.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
01.06.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
08.06.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
15.06.
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
22.06.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 schriftliche Prüfungstermine
1. schriftlicher Termin (auf Moodle): 29.6.2021, 15-16.30 Uhr
1. schriftlicher Termin (auf Moodle): 29.6.2021, 15-16.30 Uhr
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis des Vorlesungs-Stoffs
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Zur Einführung empfohlen:
Assmann, Jan: „Schrift - Gedächtnis - Musik. Noten als Schrift, Musik als Schriftkultur“. In: Ratzinger, Carolin / Urbanek, Nikolaus / Zehetmayer, Sophie (Hg.): Musik und Schrift: Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen, München: Fink 2019.Krämer, Sybille (Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin: Akademie Verlag, 2012.
Assmann, Jan: „Schrift - Gedächtnis - Musik. Noten als Schrift, Musik als Schriftkultur“. In: Ratzinger, Carolin / Urbanek, Nikolaus / Zehetmayer, Sophie (Hg.): Musik und Schrift: Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen, München: Fink 2019.Krämer, Sybille (Hg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. Berlin: Akademie Verlag, 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.09.2021 15:28
Dabei wird bewusst ein breites Spektrum interdisziplinärer, künstlerisch-wissenschaftliche Zugänge präsentiert – die sowohl literatur-, theater-, musik- tanz- und filmwissenschaftliche sowie performancetheoretische Überlegungen und intermediale Fragestellungen als auch künstlerische Positionen umfassen.
Wie lässt sich die schöpferische bzw. archivierende Funktion von Aufzeichnungspraktiken in den unterschiedlichen Künsten beschreiben? Ist ein Werk erst im Moment der Aufführung „vollständig“? Welche Transformationen erfahren Notationssysteme im medialen Wandel?
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines fundierten Überblicks über den gegenwärtigen Forschungsstand in Bezug auf die Manifestationsformen von „Text“ und „Notationen“, den Prozesscharakter von Aufführungen im Spannungsfeld von Partitur und Körper, Schriftlichkeit und Mündlichkeit unter Einbeziehung der vielfältigen methodischen Ansätze und der unterschiedlichen Darstellungsformen der jeweiligen Disziplinen.
Zu diesem Zweck gibt es eine Kooperation mit verschiedenen Kunstuniversitäten und Kulturinstitutionen.