Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100223 VO Neuere deutsche Literatur: Inventionen der Vergangenheit (2012W)

Materialien, Räume und Techniken der Überlieferung in der Neuzeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 15.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 22.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 29.10. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 05.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 12.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 19.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 26.11. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 03.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 10.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 17.12. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 07.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 14.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
  • Montag 21.01. 16:45 - 18:15 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wissenspraktiken der Vergangenheitsinvention von der philologisch-antiquarischen Gelehrsamkeit des 17. und frühen 18. Jahrhundert bis zu den ausdifferenzierten und disziplinierten philologischen/historischen Wissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Paradigmen, an denen sich diese Praktiken ausrichten: dem Umgang mit den Materialien der Überlieferung (Dokumentation und Deutung), den Räumen, in denen diese aufbewahrt und präsentiert werden (Archivierung und Ausstellung), sowie den Techniken, mit denen aus den Vergangenheiten der Natur und Kultur Wissen gewonnen werden kann (Konservation und Kritik). Zu dieser wissensgeschichtlichen Perspektive gesellt die Vorlesung die literarische Beobachtung von Vergangenheitsinventionen in Erzähltexten vor allem des 19. Jahrhunderts (Goethe, Keller, Stifter).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32