100223 VO Neuere deutsche Literatur: Inventionen der Vergangenheit (2012W)
Materialien, Räume und Techniken der Überlieferung in der Neuzeit
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
08.10.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
15.10.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
22.10.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
29.10.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
05.11.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
12.11.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
19.11.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
26.11.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
03.12.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
10.12.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
17.12.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
07.01.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
14.01.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Montag
21.01.
16:45 - 18:15
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Wissenspraktiken der Vergangenheitsinvention von der philologisch-antiquarischen Gelehrsamkeit des 17. und frühen 18. Jahrhundert bis zu den ausdifferenzierten und disziplinierten philologischen/historischen Wissenschaften des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt dabei auf drei zentralen Paradigmen, an denen sich diese Praktiken ausrichten: dem Umgang mit den Materialien der Überlieferung (Dokumentation und Deutung), den Räumen, in denen diese aufbewahrt und präsentiert werden (Archivierung und Ausstellung), sowie den Techniken, mit denen aus den Vergangenheiten der Natur und Kultur Wissen gewonnen werden kann (Konservation und Kritik). Zu dieser wissensgeschichtlichen Perspektive gesellt die Vorlesung die literarische Beobachtung von Vergangenheitsinventionen in Erzähltexten vor allem des 19. Jahrhunderts (Goethe, Keller, Stifter).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32