Universität Wien

100223 SE-B Ästhetisches Lernen im DaF/DaZ-Unterricht (2017W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.10. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Samstag 21.10. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 19.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Samstag 20.01. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Freitag 26.01. 16:45 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Samstag 27.01. 09:45 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit den neuen Herausforderungen in der globalisierten Welt und mit neuen Medien und Kommunikationsformen steigt ein Interesse an ganzheitlichen Lernkonzepten, das Gefühle und Sinne in den Lernprozess einbindet. Die Ansicht, dass Lernen nicht nur den Kopf, sondern den ganzen Menschen berücksichtigen muss, rückt erneut ins Zentrum der wissenschaftlichen Forschung. Ein ästhetisches Lernen mit Einbezug von Künsten scheint hierfür nicht nur ein traditioneller Weg, sondern die hervorragende Möglichkeit zu sein, wenn dies auch nicht die einzige Option eines ästhetischen Lernens ist.
Diese Lehrveranstaltung soll daher die breite Palette der Möglichkeiten der Verwendung und Funktionen der Künste im DaF-/DaZ-Unterricht aufzeigen: Weniger dem traditionellen Einsatz in der Landeskunde und zur Vermittlung der Sprachfertigkeiten soll Aufmerksamkeit gewidmet werden, als vielmehr Theoriekonzepten und Praxismodellen, welche die Eigenheit der Künste explizit beachten, ihr besonderes Potenzial entsprechend nutzen und sie nicht nur als Zusatzangebot zur Auflockerung begreifen.
Methodisch-didaktische Konzepte zu den entsprechenden Einsatzmöglichkeiten für das Fremdsprachenlernen sollen praxisnahe vermittelt werden und eigene didaktische Ideen werden von den Studierenden vorgestellt und diskutiert.
Die TeilnehmerInnen lernen methodisch-didaktische Konzepte zur Verwendung von Künsten im DaF-/DaZ-Unterricht kennen. Darüber hinaus bieten die vorgestellten Unterrichtsideen den Studierenden Anstöße für die eigene Tätigkeit. Die Studierenden sollen weiter befähigt werden, Lehrmaterialien zu erstellen und eigene didaktische Ideen umzusetzen.
Allgemein wird die Fähigkeit der Studierenden unterstützt, mit Zeitlimits aufgrund der vorgegebenen Basislektüre und eigenständiger Recherche, Diskussionen vorzubereiten und ein Referat sowie eine schriftliche Arbeit zu produzieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu erstellen sind:
Aktive Mitarbeit
Didaktisierung
Feedback zu einer Didaktisierung
Referat und Unterrichtssimulation
Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Erstellung der erforderten Arbeiten auf universitärem Niveau

Prüfungsstoff

Literatur

• Bernstein, Nils und Charlotte Lerchner (Hg.): Ästhetisches Lernen im DaF-/DaZ-Unterricht. Literatur – Theater – Bildende Kunst – Musik – Film. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2014 (=Materialien Deutsch als Fremdsprache 93)
• Staudte, Adelheid (Hg.): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen. Weinheim u.a.: Beltz 1993.
• Vorst, Claudia, Sabine Grosser, Juliana Eckhardt, Rita Burrichter (Hg.): Ästhetisches Lernen. Fachdidaktische Grundfragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Lehrerbildung und Schule. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008.

• Krumm, Hans-Jürgen, etc. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: de Gruyter 2010.
• Surkamp, Carola (Hg.): Metzlers Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. Stuttgart: Metzler 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13