Universität Wien

100223 SE-B DaF/Z: DaZ im Dialekt-Standard-Kontinuum/-Spektrum des Deutschen (2020S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Diese Lehrveranstaltung fokussiert Forschungspraxis. Parallel zur Diskussion relevanter Grundlagen führen Sie ein kleines Forschungsprojekt durch, das Zugänge der Konversations-/Interaktionsanalyse und/oder Aspekte der Spracheinstellungsforschung und/oder migrationspädagogische Perspektiven berücksichtigt. Sie durchlaufen einen themenspezifischen Forschungsprozess, der Folgendes beinhaltet:
- Entwicklung einer Forschungsfrage, die im Zusammenhang mit Deutsch als Zweitsprache und Dialekt* des Deutschen steht
- Entwicklung eines passenden Erhebungsdesigns
- Durchführung der dazugehörigen Erhebung
- Transkription und Auswertung der erhobenen Daten
Dieses Forschungsprojekt ist in Gruppenarbeit durchzuführen. In Ihrer Bachelorarbeit behandeln Sie Aspekte, die Ihnen im Zusammenhang mit Ihrem Forschungsprojekt besonders interessant zu sein scheinen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit und Partizipation am Lehrveranstaltungsgeschehen als Voraussetzung
- Vorbereitung von Lektüre
- Durchführung (s. o.) und Präsentation eines kleinen themenspezifischen Forschungsprojekts in Gruppenarbeit
- Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen mindestens 60 von 100 Punkten erreicht werden.

- Maximal zu erreichende Punkte für das Forschungsprojekt: 50 Punkte
- Maximal zu erreichende Punkte für die Bachelorarbeit: 50 Punkte

100-90 Punkte – Sehr Gut, 89-80 Punkte – Gut, 79-70 Punkte – Befriedigend, 69-60 Punkte – Genügend, 0-59 Punkte – Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Weiters sind kennengelernte Konzepte, Modelle und Methoden umzusetzen und/oder je nach individueller Schwerpunktsetzung im Eigenstudium zu erweitern bzw. weiterzuentwickeln.

Literatur

Barbour, Stephen / Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin / New York: de Gruyter.

Stevenson, Patrick et al. (2018): The German Speaking World. A Practical Introduction to Sociolinguistic Issues. London / New York: Routledge.

Weitere Literatur wird bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13