Universität Wien

100224 VO Neuere dt. Lit.: Gotthold Ephraim Lessings Dramen - Theater als Aufklärung (2007W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 09.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 16.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 23.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 30.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 06.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 13.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 20.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 27.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 04.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 11.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 18.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 08.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 15.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 22.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 29.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Obgleich er selber geradezu abschätzig von seinem dramatischen Vermögen sprach - "Ich fühle die lebendige Quelle nicht in mir, die durch eigene Kraft sich empor arbeitet, durch eigene Kraft in so reichen, so frischen, so reinen Strahlen aufschießt: ich muß alles durch Druckwerk und Röhren aus mir herauf pressen" (Hamburgische Dramaturgie 100. Stück), gehören Lessings Dramen zum Schönsten und Theaterwirksamsten, was die dramatische Literatur des 18. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Für Lessing waren sie Probebühnen der Aufklärung, Foren der Auseinandersetzung über ästhetische, soziale, religiöse und politische Fragen seiner Zeit. Die Vorlesung versucht, die theater- und im weitesten Sinne kulturgeschichtlichen Kontexte dieser Dramen zu entschlüsseln. Sie greift dabei auch auf Lessings eigene theatertheoretische Konzepte zurück, auf seine Vorstellungen von Lachen und Verlachen, von Furcht und Mitleid, seine kritischen Streifzüge gegen das französische Theater usw. Von seinen dramen- und theatertheoretischen Schriften fällt Licht auch auf andere Teile seines Oeuvres wie auf sein umfangreiches Briefwerk und die Antike-Rezeption.
In der ersten Sitzung wird der Semesterplan vorgestellt.
Vorbereitung: Lektüre der Dramen Lessings; Sekundärliteratur: Conrad Wiedemann: Artikel 'Lessing' in: Walter Killy, Literaturlexikon, Gütersloh 1990, Bd. 5, S. 241-248. Grundlegend: Monika Fick: Lessing-Handbuch, Stuttgart 1999.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1242, I 2240

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32