100224 VO Neuere dt. Lit.: Friedrich Schiller (2008S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 26.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 02.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.04. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 28.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 04.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.06. 10:00 - 11:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist Überblickswissen auf dem Stand der (ausgedehnten) Forschungsdiskussion. Zum Grundverständnis wird die Kenntnis folgender Hauptwerke erfordert:
Lyrik: Das Ideal und das Leben, Der Spaziergang, Nänie
Balladen: Das Lied von der Glocke, Die Bürgschaft, Die Kraniche des Ibykus, Der Taucher
Dramen: Die Räuber, Kabale und Liebe, Don Carlos, Wallenstein-Trilogie, Maria Stuart, Wilhelm Tell Theoretische Schriften: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet, Über naive und sentimentalische Dichtung Literaturhinweise in der ersten Stunde sowie als Rundmail für Inskribierte.
Lyrik: Das Ideal und das Leben, Der Spaziergang, Nänie
Balladen: Das Lied von der Glocke, Die Bürgschaft, Die Kraniche des Ibykus, Der Taucher
Dramen: Die Räuber, Kabale und Liebe, Don Carlos, Wallenstein-Trilogie, Maria Stuart, Wilhelm Tell Theoretische Schriften: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet, Über naive und sentimentalische Dichtung Literaturhinweise in der ersten Stunde sowie als Rundmail für Inskribierte.
Prüfungsstoff
Klassische Vorlesung, aufgelockert durch Zwischenfragen. Spaßfaktor gering, Informationsfaktor hoch.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1242, I 2240
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Schriften) oder eine Problemkonstellation (Weimarer Literaturpolitik [Xenien], Erziehung durch Kunst [Ästhetische Briefe]). Ein genauer Semesterplan wird in der ersten Stunde vorgestellt sowie als Rundmail an jene versandt, die die Vorlesung inskribiert haben.