100224 SE-B Grammatik und Deutsch als Fremdsprache (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung setzt die Kenntnis von grundlegenden Grammatikbegriffen voraus. Als Einführungslektüre werden die folgenden Aufsätze empfohlen:- Fandrych, Christian (2010): Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1008–1020. ONLINE ZUGÄNGLICH- Fandrych, Christian (2013): Grammatik. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 165–177. – hier auch weitere Literaturhinweise
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 14.09.2014 11:00 bis So 28.09.2014 23:00
- Abmeldung bis So 28.09.2014 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 04.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 11.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 18.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 25.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 02.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 09.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre von Texten, (Gruppen)präsentation, Klausur, Exposé, Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
I. Lektüre verschiedener wissenschaftlicher Texte, die mit dem Thema der Lehrveranstaltung zusammenhängen.II. Alle Studierenden stellen ihre Forschungsinteressen bzw. ihre Themenvorstellungen für die Bachelorarbeit dar. Die Studierenden werden dann in mehrere Arbeitsgruppen eingeteilt.III. Recherche und Beschaffung der Literatur zu den jeweiligen Themen.IV. In (Gruppen)diskussionen werden ausgewählte Themen besprochen, die mit dem Thema des Seminars zusammenhängen. Die Diskussionen beruhen auf der Lektüre zahlreicher wissenschaftlicher Texte.V. Im nächsten Schritt erstellen die Studierenden ein schriftliches Exposé:VI. Jede Arbeitsgruppe bespricht das Exposé der einzelnen Studierenden (innerhalb der Gruppe).VII. Abgabe der Exposé-Endversion.VIII. Alle Studierenden erstellen ein detailliertes Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit und einen Erstentwurf eines forschungsbasierten bzw. empirisch gefüllten Teils der Bachelorarbeit (NICHT: Einleitung, Theoriekapitel, Literaturüberblick; Länge des Textes: 10-12 Seiten, 1,5-zeilig).IX. Diskussion des Kapitels und des Inhaltsverzeichnisses (innerhalb der Gruppen).
Literatur
Auswahl:
Caspari, Daniela; Helbig, Beate; Schmelter, Lars (2007): Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 499–506.
Czinglar, Christine (2014): Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät. Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss. Berlin u.a: De Gruyter (DaZ-Forschung, 6).
Fandrych, Christian (2010): Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1008–1020. ONLINE ZUGÄNGLICH
Fandrych, Christian (2013): Grammatik. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 165–177. – hier auch weitere Literaturhinweise
Grotjahn, Rüdiger (2007): Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsmethodologischer Überblick. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 493–499.
Rall, Marlene (2001): Grammatikvermittlung. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 19.2), S. 880–886.
Riemer, Claudia; Settinieri, Julia (2010): Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 764–781. ONLINE ZUGÄNGLICH
Thurmair, Maria (2010): Grammatiken. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 293–304.
Welke, Klaus (2013): Konstruktionsgrammatik (KxG) und Deutsch als Fremdsprache (DaF). In: Deutsch als Fremdsprache (1), S. 19–27.
Caspari, Daniela; Helbig, Beate; Schmelter, Lars (2007): Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 499–506.
Czinglar, Christine (2014): Grammatikerwerb vor und nach der Pubertät. Teilw. zugl.: Wien, Univ., Diss. Berlin u.a: De Gruyter (DaZ-Forschung, 6).
Fandrych, Christian (2010): Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 1008–1020. ONLINE ZUGÄNGLICH
Fandrych, Christian (2013): Grammatik. In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 165–177. – hier auch weitere Literaturhinweise
Grotjahn, Rüdiger (2007): Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsmethodologischer Überblick. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 493–499.
Rall, Marlene (2001): Grammatikvermittlung. In: Gerhard Helbig (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 19.2), S. 880–886.
Riemer, Claudia; Settinieri, Julia (2010): Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 764–781. ONLINE ZUGÄNGLICH
Thurmair, Maria (2010): Grammatiken. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 293–304.
Welke, Klaus (2013): Konstruktionsgrammatik (KxG) und Deutsch als Fremdsprache (DaF). In: Deutsch als Fremdsprache (1), S. 19–27.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Im Laufe des Semesters wird die Frage besprochen, welche unerwarteten praktischen und strategischen Probleme im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens entstehen können und wie diese gelöst werden können.
Zweitens wird die Frage besprochen, wie anderen vermittelt werden kann, worum es in der eigenen Arbeit geht und wie dies dabei helfen kann, die Arbeit so gut wie möglich voranzutreiben und zu Ende zu bringen.
Drittens erhalten die Studierenden, individuell und im Rahmen der jeweiligen Arbeitsgruppen, konstruktive Kritik an und konkrete Hilfestellung für die Konzeptualisierung und Durchführung ihrer Arbeit.
Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Formulierung einer Forschungsfrage + Planung eines Forschungsthemas, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.***
In der ersten Hälfte des Semesters werden die zentralen Begriffe und Theorien besprochen. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die Studierenden an ihren konkreten Fragestellungen arbeiten.