100224 SE-B Fachsprache und Deutsch als Fremdsprache (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2015 zu den folgenden Terminen statt:
5.10.2015
19.10.2015
16.11.2015
30.11.2015
14.12.2015
11.1.2016
25.1.2016
- Montag 05.10. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 19.10. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 16.11. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 30.11. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 14.12. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 11.01. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 25.01. 11:30 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10 P = Abgabe des wissenschaftlichen Journals – Teil 1
10 P = Abgabe des wissenschaftlichen Journals – Teil 2Das Ziel des wissenschaftlichen Journals besteht darin, die einzelnen Seminarsitzungen, alle Lektüren und (Forschungs)aktivitäten, die mit der Lehrveranstaltung zusammenhängen, zu notieren und zu reflektieren.Bestandteile des wissenschaftlichen Journals
1. Zusammenfassung der einzelnen Seminarsitzungen in Form von kurzen Notizen und Skizzen (Umfang: 1 Seite/Seminarsitzung)
2. Offene Fragen (Umfang: je nach Bedarf) - Es sollen Fragen notiert werden, die noch offen sind (bzw. noch geklärt werden müssen) - entweder individuell oder im Plenum
3. Ideen für die eigene Forschungsarbeit (Bachelorarbeit) (Umfang: 0,5 Seite/Seminarsitzung) - z.B. Literaturhinweise, Themen, Fragestellungen
4. Genese der eigenen Fragestellung (Umfang: 1-2 Seiten) - In diesem Teil soll die Entwicklung der eigenen Fragestellung dargestellt werden.
5. Lesetagebuch (Umfang: 1 Seite/gelesene Arbeit; Ausnahme: Haider 2010 – 3 Seiten). Die gelesenen Arbeiten sollen kritisch reflektiert werden. An jede Arbeit sollen auch 2 Fragen formuliert werden, die sich bei der Lektüre ergeben haben.22 P = Schriftliches Exposé (Endfassung) – bis zum 25.1.2016
10 P = Präsentation des Projekts (Einzelpräsentationen oder Posterpräsentationen)
48 P = Bachelorarbeit – ABGABETERMIN: 20.4. 2015
10 P = Abgabe des wissenschaftlichen Journals – Teil 2Das Ziel des wissenschaftlichen Journals besteht darin, die einzelnen Seminarsitzungen, alle Lektüren und (Forschungs)aktivitäten, die mit der Lehrveranstaltung zusammenhängen, zu notieren und zu reflektieren.Bestandteile des wissenschaftlichen Journals
1. Zusammenfassung der einzelnen Seminarsitzungen in Form von kurzen Notizen und Skizzen (Umfang: 1 Seite/Seminarsitzung)
2. Offene Fragen (Umfang: je nach Bedarf) - Es sollen Fragen notiert werden, die noch offen sind (bzw. noch geklärt werden müssen) - entweder individuell oder im Plenum
3. Ideen für die eigene Forschungsarbeit (Bachelorarbeit) (Umfang: 0,5 Seite/Seminarsitzung) - z.B. Literaturhinweise, Themen, Fragestellungen
4. Genese der eigenen Fragestellung (Umfang: 1-2 Seiten) - In diesem Teil soll die Entwicklung der eigenen Fragestellung dargestellt werden.
5. Lesetagebuch (Umfang: 1 Seite/gelesene Arbeit; Ausnahme: Haider 2010 – 3 Seiten). Die gelesenen Arbeiten sollen kritisch reflektiert werden. An jede Arbeit sollen auch 2 Fragen formuliert werden, die sich bei der Lektüre ergeben haben.22 P = Schriftliches Exposé (Endfassung) – bis zum 25.1.2016
10 P = Präsentation des Projekts (Einzelpräsentationen oder Posterpräsentationen)
48 P = Bachelorarbeit – ABGABETERMIN: 20.4. 2015
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieses Seminar dient der intensiven Unterstützung der Studierenden beim Verfassen ihrer Bachelorarbeit. Sie sollen dazu befähigt werden, eine wissenschaftliche Arbeit mit einer klar definierten Fragestellung in angemessener Zeit zu erstellen.
Prüfungsstoff
I. Lektüre verschiedener wissenschaftlicher Texte, die mit dem Thema der Lehrveranstaltung zusammenhängen.II. Alle Studierenden stellen ihre Forschungsinteressen bzw. ihre Themenvorstellungen für die Bachelorarbeit dar.III. Recherche und Beschaffung der Literatur zu den jeweiligen Themen.IV. In (Gruppen)diskussionen werden ausgewählte Themen besprochen, die mit dem Thema des Seminars zusammenhängen. Die Diskussionen beruhen auf der Lektüre zahlreicher wissenschaftlicher Texte.V. Im nächsten Schritt erstellen die Studierenden ein schriftliches Exposé:
- den Arbeitstitel der Bachelorarbeit;
- die vorläufige Gliederung der Bachelorarbeit;
- die vorläufige Einleitung mit (a) Problemstellung, (b) Forschungsfrage(n), (c) Hypothese(n), (d) Ziel(en), (e) dem Aufbau der Arbeit
- den aktuellen Forschungsstand zum Thema,
- das Erkenntnisinteresse des Verfassers,
- die Verortung im Themenfeld
- die Theorie(n), auf die Bezug genommen werden soll,
- die Methode(n), nach der/denen vorgegangen werden soll,
- die Quellen bzw. das Material, die/das verwendet werden soll/en,
- die Literaturliste
- den Zeitplan bis zum AbgabeterminVI. Abgabe der Exposé-Endversion (in der letzten Einheit, d.h. am 25.1.2016)
- den Arbeitstitel der Bachelorarbeit;
- die vorläufige Gliederung der Bachelorarbeit;
- die vorläufige Einleitung mit (a) Problemstellung, (b) Forschungsfrage(n), (c) Hypothese(n), (d) Ziel(en), (e) dem Aufbau der Arbeit
- den aktuellen Forschungsstand zum Thema,
- das Erkenntnisinteresse des Verfassers,
- die Verortung im Themenfeld
- die Theorie(n), auf die Bezug genommen werden soll,
- die Methode(n), nach der/denen vorgegangen werden soll,
- die Quellen bzw. das Material, die/das verwendet werden soll/en,
- die Literaturliste
- den Zeitplan bis zum AbgabeterminVI. Abgabe der Exposé-Endversion (in der letzten Einheit, d.h. am 25.1.2016)
Literatur
Auswahl:Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: G. Narr (Narr Studienbücher).
Caspari, Daniela; Helbig, Beate; Schmelter, Lars (2007): Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 499–506.
Gladitz, Anne; Gültekin-Karakoç, Nazan; Hunstiger, Agnieszka; Zalipyatskikh, Natalya (in Vorbereitung): Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext. In: Gisella Ferraresi und Sarah Liane Liebner (Hg.): SprachbrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2013.
Grotjahn, Rüdiger (2007): Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsmethodologischer Überblick. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 493–499.
Möpert, Birte (2014): Die Fachsprache des Tanzes. Berlin: Frank et Timme (Forum für Fachsprachenforschung, 112).
Riemer, Claudia; Settinieri, Julia (2010): Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 764–781. ONLINE ZUGÄNGLICH
Roelcke, Thorsten (2009): Fachsprachliche Inhalte und fachkommunikative Kompetenzen als Gegenstand des Deutschunterrichts für deutschsprachige Kinder und Jugendliche. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXI (1-2), S. 6–20.
Roelcke, Thorsten (2013): Deutsch als Fach-Fremdsprache (DaFaF). In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 378–388.
Caspari, Daniela; Helbig, Beate; Schmelter, Lars (2007): Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 499–506.
Gladitz, Anne; Gültekin-Karakoç, Nazan; Hunstiger, Agnieszka; Zalipyatskikh, Natalya (in Vorbereitung): Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext. In: Gisella Ferraresi und Sarah Liane Liebner (Hg.): SprachbrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2013.
Grotjahn, Rüdiger (2007): Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsmethodologischer Überblick. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 493–499.
Möpert, Birte (2014): Die Fachsprache des Tanzes. Berlin: Frank et Timme (Forum für Fachsprachenforschung, 112).
Riemer, Claudia; Settinieri, Julia (2010): Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 764–781. ONLINE ZUGÄNGLICH
Roelcke, Thorsten (2009): Fachsprachliche Inhalte und fachkommunikative Kompetenzen als Gegenstand des Deutschunterrichts für deutschsprachige Kinder und Jugendliche. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXI (1-2), S. 6–20.
Roelcke, Thorsten (2013): Deutsch als Fach-Fremdsprache (DaFaF). In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 378–388.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Das Bachelorseminar Fachsprache und Deutsch als Fremdsprache unterstützt die Studierenden beim Erstellen ihrer Bachelorarbeit. Erstens beschäftigen sich die Studierenden mit der Frage, wie eine längere wissenschaftliche Arbeit entstehen kann. Es soll vor allem um die Frage gehen, wie längere Texte im Bereich der Fachsprachen sinnvoll strukturiert werden können.
Im Laufe des Semesters wird die Frage besprochen, welche unerwarteten praktischen und strategischen Probleme im Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens entstehen können und wie diese gelöst werden können. Zweitens wird die Frage besprochen, wie anderen vermittelt werden kann, worum es in der eigenen Arbeit geht und wie dies dabei helfen kann, die Arbeit so gut wie möglich voranzutreiben und zu Ende zu bringen.
Drittens erhalten die Studierenden, individuell und im Rahmen der jeweiligen Arbeitsgruppen, konstruktive Kritik an und konkrete Hilfestellung für die Konzeptualisierung und Durchführung ihrer Arbeit.
Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Formulierung einer Forschungsfrage + Planung eines Forschungsthemas, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.