100224 SE-B Fachsprachen im Kontext des DaF-Unterrichts (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In diese Lehrveranstaltung wird einE SchreibassistentIn des Center for Teaching and Learning einE SchreibassistentIn integriert. In enger Kooperation mit der Lehrveranstaltungsleitung wird er/sie zwei kurze Einheiten zu wissenschaftlichem Schreiben und Feedback abhalten, Ihnen ein ausführliches schriftliches Feedback auf zwei Schreibaufgaben geben sowie eine einstündige Einzelberatung zum Thema Wissenschaftliches Schreiben durchführen. Ziel des Einsatzes von SchreibassistenInnen ist es, Ihnen eine realistische, detaillierte und persönliche Einschätzung Ihrer Schreibkompetenz zu vermitteln und Ihre Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Die Erfüllung der Schreibaufgaben (inclusive der Überarbeitung) sowie die Teilnahme an der Einzelberatung ist Teil dieser Lehrveranstaltung und daher unabdingbare Voraussetzung für ein positives Abschneiden.
Bitte melden Sie sich für dieses Seminar nur an, wenn Sie mit den Teilnahmebedingungen einverstanden sind. Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.
Die Erfüllung der Schreibaufgaben (inclusive der Überarbeitung) sowie die Teilnahme an der Einzelberatung ist Teil dieser Lehrveranstaltung und daher unabdingbare Voraussetzung für ein positives Abschneiden.
Bitte melden Sie sich für dieses Seminar nur an, wenn Sie mit den Teilnahmebedingungen einverstanden sind. Wer (als angemeldet) in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen und eventuell Anwesende der Warteliste können nach Reihung aufrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Tagen statt:
8.3.2016
15.3.2016
5.4.2016
12.4.2016
19.4.2016
26.4.2016
3.5.2016
24.5.2016
31.5.2016
7.6.2016
14.6.2016
21.6.2016
28.6.2016
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 12.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 19.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 07.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 21.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
10 P = Abgabe des wissenschaftlichen Journals – Teil 1
10 P = Abgabe des wissenschaftlichen Journals – Teil 2Das Ziel des wissenschaftlichen Journals besteht darin, die einzelnen Seminarsitzungen, alle Lektüren und (Forschungs)aktivitäten, die mit der Lehrveranstaltung zusammenhängen, zu notieren und zu reflektieren.Bestandteile des wissenschaftlichen Journals
1. Zusammenfassung der einzelnen Seminarsitzungen in Form von kurzen Notizen und Skizzen (Umfang: 1 Seite/Seminarsitzung)
2. Offene Fragen (Umfang: je nach Bedarf) - Es sollen Fragen notiert werden, die noch offen sind (bzw. noch geklärt werden müssen) - entweder individuell oder im Plenum
3. Ideen für die eigene Forschungsarbeit (Bachelorarbeit) (Umfang: 0,5 Seite/Seminarsitzung) - z.B. Literaturhinweise, Themen, Fragestellungen
4. Genese der eigenen Fragestellung (Umfang: 1-2 Seiten) - In diesem Teil soll die Entwicklung der eigenen Fragestellung dargestellt werden.
5. Lesetagebuch (Umfang: 1 Seite/gelesene Arbeit; Ausnahme: Haider 2010 – 3 Seiten). Die gelesenen Arbeiten sollen kritisch reflektiert werden. An jede Arbeit sollen auch 2 Fragen formuliert werden, die sich bei der Lektüre ergeben haben.22 P = Schriftliches Exposé (Endfassung) – bis zum 21.6.2016
10 P = Präsentation des Projekts (Einzelpräsentationen oder Posterpräsentationen)
48 P = Bachelorarbeit – ABGABETERMIN: 30.8.2016
10 P = Abgabe des wissenschaftlichen Journals – Teil 2Das Ziel des wissenschaftlichen Journals besteht darin, die einzelnen Seminarsitzungen, alle Lektüren und (Forschungs)aktivitäten, die mit der Lehrveranstaltung zusammenhängen, zu notieren und zu reflektieren.Bestandteile des wissenschaftlichen Journals
1. Zusammenfassung der einzelnen Seminarsitzungen in Form von kurzen Notizen und Skizzen (Umfang: 1 Seite/Seminarsitzung)
2. Offene Fragen (Umfang: je nach Bedarf) - Es sollen Fragen notiert werden, die noch offen sind (bzw. noch geklärt werden müssen) - entweder individuell oder im Plenum
3. Ideen für die eigene Forschungsarbeit (Bachelorarbeit) (Umfang: 0,5 Seite/Seminarsitzung) - z.B. Literaturhinweise, Themen, Fragestellungen
4. Genese der eigenen Fragestellung (Umfang: 1-2 Seiten) - In diesem Teil soll die Entwicklung der eigenen Fragestellung dargestellt werden.
5. Lesetagebuch (Umfang: 1 Seite/gelesene Arbeit; Ausnahme: Haider 2010 – 3 Seiten). Die gelesenen Arbeiten sollen kritisch reflektiert werden. An jede Arbeit sollen auch 2 Fragen formuliert werden, die sich bei der Lektüre ergeben haben.22 P = Schriftliches Exposé (Endfassung) – bis zum 21.6.2016
10 P = Präsentation des Projekts (Einzelpräsentationen oder Posterpräsentationen)
48 P = Bachelorarbeit – ABGABETERMIN: 30.8.2016
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90 P = 1
89-80 P = 2
79-70 P = 3
69 - 60 P = 4
59 - 0 P = 5
89-80 P = 2
79-70 P = 3
69 - 60 P = 4
59 - 0 P = 5
Prüfungsstoff
Das inhaltliche Thema der Lehrveranstaltung ist im Bereich der Fachsprachen angesiedelt, wobei der Kontext Deutsch als Fremdsprache stark berücksichtigt wird. In diesem Semester wird es sich um den Teilbereich Deutsch im Beruf handeln.
Literatur
Auswahl:Buhlmann, Rosemarie; Fearns, Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6., überarb. und erw. Aufl. Tübingen: G. Narr (Narr Studienbücher).
Caspari, Daniela; Helbig, Beate; Schmelter, Lars (2007): Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 499–506.
Gladitz, Anne; Gültekin-Karakoç, Nazan; Hunstiger, Agnieszka; Zalipyatskikh, Natalya (in Vorbereitung): Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext. In: Gisella Ferraresi und Sarah Liane Liebner (Hg.): SprachbrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2013.
Grotjahn, Rüdiger (2007): Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsmethodologischer Überblick. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 493–499.
Möpert, Birte (2014): Die Fachsprache des Tanzes. Berlin: Frank et Timme (Forum für Fachsprachenforschung, 112).
Riemer, Claudia; Settinieri, Julia (2010): Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 764–781. ONLINE ZUGÄNGLICH
Roelcke, Thorsten (2009): Fachsprachliche Inhalte und fachkommunikative Kompetenzen als Gegenstand des Deutschunterrichts für deutschsprachige Kinder und Jugendliche. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXI (1-2), S. 6–20.
Roelcke, Thorsten (2013): Deutsch als Fach-Fremdsprache (DaFaF). In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 378–388.
Caspari, Daniela; Helbig, Beate; Schmelter, Lars (2007): Forschungsmethoden: Explorativ-interpretatives Forschen. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 499–506.
Gladitz, Anne; Gültekin-Karakoç, Nazan; Hunstiger, Agnieszka; Zalipyatskikh, Natalya (in Vorbereitung): Alles unter DaF und Fach? Bestandsaufnahme, Handlungsbedarf und Vermittlungsansätze für Fachsprachenunterricht im internationalen Hochschulkontext. In: Gisella Ferraresi und Sarah Liane Liebner (Hg.): SprachbrückenBauen. 40. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2013.
Grotjahn, Rüdiger (2007): Konzepte für die Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen: Forschungsmethodologischer Überblick. In: Karl Richard Bausch, Herbert Christ und Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 5. unverand. Aufl. Tübingen [etc.]: A. Francke, S. 493–499.
Möpert, Birte (2014): Die Fachsprache des Tanzes. Berlin: Frank et Timme (Forum für Fachsprachenforschung, 112).
Riemer, Claudia; Settinieri, Julia (2010): Empirische Forschungsmethoden in der Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung. In: Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 35, Online Ed), S. 764–781. ONLINE ZUGÄNGLICH
Roelcke, Thorsten (2009): Fachsprachliche Inhalte und fachkommunikative Kompetenzen als Gegenstand des Deutschunterrichts für deutschsprachige Kinder und Jugendliche. In: Fachsprache. International Journal of Specialized Communication XXXI (1-2), S. 6–20.
Roelcke, Thorsten (2013): Deutsch als Fach-Fremdsprache (DaFaF). In: Winfried Ulrich (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Aufl: Schneider Verlag (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 10), S. 378–388.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13
Drittens erhalten die Studierenden, individuell und im Rahmen der jeweiligen Arbeitsgruppen, konstruktive Kritik an und konkrete Hilfestellung für die Konzeptualisierung und Durchführung ihrer Arbeit.Es werden unter anderen folgende Themenbereiche behandelt: Literaturbeschaffung, Formulierung einer Forschungsfrage + Planung eines Forschungsthemas, Strukturierung des Themas (Inhalt, Zeitrahmen), Diskussion der relevanten neueren wissenschaftlichen Literatur.