Universität Wien

100224 SE-B DaF/Z: Themen der Sprachlehr- und lernforschung (2018W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, dass Sie eine Bachelorarbeit im Themenfeld Sprachlehr- und Sprachlernforschung des Deutsch als Fremd- und Zweitsprache verfassen und die hierfür notwendigen Forschungsmethoden kennenlernen und anwenden können.
Am Ende des Semesters sollen die Studierenden:
• die wichtigsten Methoden der Sprachlehr- und Sprachlernforschung des Deutsch als Fremd- und Zweitsprache kennen und anwenden können;
• ein Exposé (unter Berücksichtigung von Forschungsfrage, Ziel, Methode und Material) formulieren, präsentieren und verteidigen können;
• mit den Erfordernissen der Textsorte Bachelorarbeit und ihre Teilbereiche (Abstract, Zusammenfassung, Methodenbeschreibung, Literaturverzeichnis) vertraut sein und diese sprachlich bewältigen können;
• die eigene Bachelorarbeit unter Berücksichtigung aller Qualitätskriterien verfassen können.

Inhalte des Seminars:
Vorstellen und Erproben von Forschungsmethode zur Sprachlehr- und Sprachlernforschung;
Vorstellung von Projekten zur Sprachlehr- und Sprachlernforschung;
Erarbeitung und Diskussion eines Exposés zur Bachelorarbeit;
Reflexion der Wissenschaftssprache und von wissenschaftlichen Textsorten;
Erstellen eines Literaturverzeichnisses zur Bachelorarbeit inkl. Umsetzung von Zitierregeln;
Ausarbeitung der Bachelorarbeit

Methoden:
In den einzelnen Seminareinheiten erfahren sie die wichtigsten Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit, außerdem werden Sie unter Anwendung von Methoden aus der Schreibberatung auf das Verfassen der Bachelorarbeit vorbereitet und diskutieren einzelne Zwischenprodukte. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die gemeinsame Erarbeitung des Forschungsthemas und -ziels in Kleingruppen, wobei besonderes Augenmerk auf die Kohärenz des Forschungsvierecks (Frage, Ziel, Methode, Material) gelegt wird.
In Form einer diskursiven Auseinandersetzung mit Beispielen lernen Sie verschiedene Methoden und Projekte der Sprachlehr- und Lernforschung des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache kennen, wobei Sie sich bei einem Beispiel vertiefen und dieses auch präsentieren, während Sie zu anderen Beispiele die entsprechende Basisliteratur lesen sollen und auf dieser Basis Einsatzmöglichkeiten und die Tauglichkeit für einzelne Forschungsfragen diskutieren.
In einem Miniprojekt wird in der Gruppe eine der Methoden ausprobiert, Probedaten erhoben und ausgewertet, so dass Sie eine Orientierung für den empirischen Teil der eigenen Bachelorarbeit haben.
Das ausgearbeitete Exposé Ihrer Bachelorarbeit präsentieren Sie Ihren Mitstudierenden, die in einer kollegialen Beratung dieses kritisiere, schärfen und Ihnen kritische Anregungen geben.
In den einzelnen Seminareinheiten erfahren sie die wichtigsten Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit, außerdem werden Sie unter Anwendung von mit Methoden aus der Schreibberatung auf das Verfassen der Bachelorarbeit vorbereitet und diskutieren einzelne Zwischenprodukte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen (Teilaufgaben):
Vorstellen einer Forschungsmethode zur Sprachlehr- und Sprachlernforschung (Referat)
Datenerhebung und Auswertung zu einem Themenbereich der Sprachlehr- und Sprachlernforschung (Miniprojekt)
Präsentation und Diskussion des eigenen Forschungskonzeptes (Exposé)
Verfassen der Bachelorarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Mindestanforderung gilt, dass das Thema, das Ziel und die Methode der Bachelorarbeit klar erkennbar sind, die wichtigste Basisliteratur im theoretischen Teil berücksichtigt und verarbeitet wurden und der empirische Teil nachvollziehbar die eigene Forschung auswertet und darstellt.
Die einzelnen Teilaufgaben werden mit Punkten bewertet, diese gelten als Bonuspunkte für die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit selbst wird nach den Richtlinien "guten wissenschaftlichen Arbeitens" bewertet und muss die formalen Richtlinien der Universität Wien ebenso erfüllen als auch ein Thema inhaltlich stichhaltig darstellen und in den größeren Forschungskontext eingliedern.
Der genaue Punkteschlüssel findet sich auf Moodle

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit dem geforderten Endprodukt einer eigenen Bachelorarbeit

Literatur

Einzelne Lesetexte zu Forschungsprojekten- und Methoden (im Handapparat) sowie eigene Literatur spezifisch für die eigene Bachelorarbeit.
Details werden auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:45