100224 SE-B DaF/Z: Themen der Sprachlehr- und Lernforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet zum größten Teil online zu den vorgesehenen Zeiten statt. Am 10.12., 17.12., 7.1., 14.1. und 21.1. gibt es für jeweils 2/3 der Gruppe eine Präsenzveranstaltung, die restlichen Studierenden nehmen online an dieser teil. Sie müssen an drei der Präsenztermine im Seminarraum anwesend sein, die Zuteilung erfolgt während des Semesters über Moodle.
Änderungen sind entsprechend der COVID 19-Vorgaben möglich.
- Donnerstag 08.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 15.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 22.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 29.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 05.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 12.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 26.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 10.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 07.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 21.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mehrere Teilaufgaben, die auf die Bachelorarbeit vorbereiten, während des Semesters (gesamt 50 von 110 Punkten):
• Vorstellen einer Forschungsmethode zur Sprachlehr- und Sprachlernforschung (Referat)
• Datenerhebung und Auswertung zu einem Themenbereich der Sprachlehr- und Sprachlernforschung (Miniprojekt)
• Begriffsdefinition und Zusammenfassung eines Fachtextes (schriftlich)
• Präsentation und Diskussion des eigenen Forschungskonzeptes (Exposé)
• Stundenprotokoll
• Mitarbeit
Bachelorarbeit (60 von 110 Punkten)Abgabetermin: 15.3.2021
• Vorstellen einer Forschungsmethode zur Sprachlehr- und Sprachlernforschung (Referat)
• Datenerhebung und Auswertung zu einem Themenbereich der Sprachlehr- und Sprachlernforschung (Miniprojekt)
• Begriffsdefinition und Zusammenfassung eines Fachtextes (schriftlich)
• Präsentation und Diskussion des eigenen Forschungskonzeptes (Exposé)
• Stundenprotokoll
• Mitarbeit
Bachelorarbeit (60 von 110 Punkten)Abgabetermin: 15.3.2021
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Mindestanforderung gilt, dass das Thema, das Ziel und die Methode der Bachelorarbeit klar erkennbar sind, die wichtigste Basisliteratur im theoretischen Teil berücksichtigt und verarbeitet wurden und der empirische Teil nachvollziehbar die eigene Forschung auswertet und darstellt.
Die einzelnen Teilaufgaben, die während des Semesters zu erbringen sind, werden mit Punkten bewertet, diese gelten als Bonuspunkte für die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit selbst wird nach den Richtlinien "guten wissenschaftlichen Arbeitens" bewertet und muss die formalen Richtlinien der Universität Wien ebenso erfüllen als auch ein Thema inhaltlich stichhaltig darstellen und in den größeren Forschungskontext eingliedern.
Der genaue Punkteschlüssel findet sich auf Moodle.
Die einzelnen Teilaufgaben, die während des Semesters zu erbringen sind, werden mit Punkten bewertet, diese gelten als Bonuspunkte für die Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit selbst wird nach den Richtlinien "guten wissenschaftlichen Arbeitens" bewertet und muss die formalen Richtlinien der Universität Wien ebenso erfüllen als auch ein Thema inhaltlich stichhaltig darstellen und in den größeren Forschungskontext eingliedern.
Der genaue Punkteschlüssel findet sich auf Moodle.
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit dem geforderten Endprodukt einer eigenen Bachelorarbeit
Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Abgabe der Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Literatur
Einzelne Lesetexte zu Forschungsprojekten- und Methoden (im Handapparat) sowie eigene Literatur spezifisch für die eigene Bachelorarbeit.
Details werden auf Moodle bekanntgegeben.
Details werden auf Moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:45
Am Ende des Semesters sollen die Studierenden:
• die wichtigsten Methoden der Sprachlehr- und Sprachlernforschung des Deutsch als Fremd- und Zweitsprache kennen und anwenden können;
• ein Exposé (unter Berücksichtigung von Forschungsfrage, Ziel, Methode und Material) formulieren, präsentieren und verteidigen können;
• mit den Erfordernissen der Textsorte Bachelorarbeit und ihre Teilbereiche (Abstract, Zusammenfassung, Methodenbeschreibung, Literaturverzeichnis) vertraut sein und diese sprachlich bewältigen können;
• die eigene Bachelorarbeit unter Berücksichtigung aller Qualitätskriterien verfassen können.Inhalte des Seminars:
Vorstellen und Erproben von Forschungsmethode zur Sprachlehr- und Sprachlernforschung;
Vorstellung von Projekten zur Sprachlehr- und Sprachlernforschung;
Erarbeitung und Diskussion eines Exposés zur Bachelorarbeit;
Reflexion der Wissenschaftssprache und von wissenschaftlichen Textsorten;
Erstellen eines Literaturverzeichnisses zur Bachelorarbeit inkl. Umsetzung von Zitierregeln;
Ausarbeitung der BachelorarbeitMethoden:
In den einzelnen Seminareinheiten erfahren sie die wichtigsten Richtlinien für das Verfassen einer Bachelorarbeit, außerdem werden Sie unter Anwendung von Methoden aus der Schreibberatung auf das Verfassen der Bachelorarbeit vorbereitet und diskutieren einzelne Zwischenprodukte. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die gemeinsame Erarbeitung des Forschungsthemas und -ziels in Kleingruppen, wobei besonderes Augenmerk auf die Kohärenz des Forschungsvierecks (Frage, Ziel, Methode, Material) gelegt wird.
In Form einer diskursiven Auseinandersetzung mit Beispielen lernen Sie verschiedene Methoden und Projekte der Sprachlehr- und Lernforschung des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache kennen, wobei Sie sich bei einem Beispiel vertiefen und dieses auch präsentieren, während Sie zu anderen Beispiele die entsprechende Basisliteratur lesen sollen und auf dieser Basis Einsatzmöglichkeiten und die Tauglichkeit für einzelne Forschungsfragen diskutieren.
In einem Miniprojekt wird in der Gruppe eine der Methoden ausprobiert, Probedaten erhoben und ausgewertet, so dass Sie eine Orientierung für den empirischen Teil der eigenen Bachelorarbeit haben.
Das ausgearbeitete Exposé Ihrer Bachelorarbeit präsentieren Sie Ihren Mitstudierenden, die in einer kollegialen Beratung dieses kritisiere, schärfen und Ihnen kritische Anregungen geben.