100225 FS Austrian Studies: Österreichische Autorinnen (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 09:00 bis Fr 15.09.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 15.09.2017 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es wird um vier österreichische Autorinnen und die Thematisierung von Frauen in ihren Werken gehen: um Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Sabine Gruber. Ziel ist die Erarbeitung neuer Forschungsansätze auf Basis der bisherigen Forschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind nötig:
Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Mitarbeit
Lektüre der Pflichtliteratur
Selbstständige Literaturrecherchen
Vorbereitung und Durchführung von Kurz-Präsentationen
Vorbereitung und Durchführung von Diskussionsrunden
Erarbeitung eines Forschungsberichts
Entwicklung eines Forschungskonzepts
Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Mitarbeit
Lektüre der Pflichtliteratur
Selbstständige Literaturrecherchen
Vorbereitung und Durchführung von Kurz-Präsentationen
Vorbereitung und Durchführung von Diskussionsrunden
Erarbeitung eines Forschungsberichts
Entwicklung eines Forschungskonzepts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Lektüre und Selbststudium der zentralen Texte
Gruppenarbeiten
Plenumsgespräche
Präsentationen
Erarbeitete Beiträge
Gruppenarbeiten
Plenumsgespräche
Präsentationen
Erarbeitete Beiträge
Literatur
Ingeborg Bachmann: Malina
Elfriede Jelinek: Lust
Marlene Streeruwitz: Verführungen
Sabine Gruber: Über Nacht
Elfriede Jelinek: Lust
Marlene Streeruwitz: Verführungen
Sabine Gruber: Über Nacht
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32