Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100226 SE Masterarbeit DaF/Z (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung SE Masterarbeit im Master DaF/Z setzt die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ voraus. D.h., die LV Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ und die LV SE Masterarbeit müssen in zwei unterschiedlichen Semestern absolviert werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert. Nähere Informationen finden Sie auf der Moodle-Plattform.
- Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Die Veranstaltung begleitet Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums beim Verfassen der MA-Arbeit und bei der Vorbereitung auf die mündlichen MA-Prüfungen. Schreibkonferenzen zu jeweils zwei MA-Arbeitskapiteln pro TeilnehmerIn und Plenumsdiskussionen zu Funktionen von Einleitungs-, Theorie-, Methoden-, Analyse- und Schlusskapiteln unterstützen den Schreibprozess. Prüfungssimulationen und deren mündliche Reflexion sowie auch Fragerunden zur Prüfungsordnung tragen zur Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung bei.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 1 (50%, Abgabe direkt in der LV-Einheit; Printversion, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 1
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2 (50%, Abgabe per Post oder persönlich, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 2
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe
- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 1 (50%, Abgabe direkt in der LV-Einheit; Printversion, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 1
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2 (50%, Abgabe per Post oder persönlich, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 2
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt werden:
- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 1 (50%, Abgabe direkt in der LV-Einheit; Printversion, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 1
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2 (50%, Abgabe per Post oder persönlich, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 2
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-GruppeBeurteilung der Portfolios:
wissenschaftliche Erschließung (max. 13 P)
13-11 P. - gründliche, ausführliche, zudem korrekte Quellen- und Literatur-erschließung und –diskussion
10-8 P. - angemessene Quellen- und Literaturarbeit
7-3 P. - überwiegend flüchtige und unkritische Quellen- und Literaturarbeit
2-0 P. - mangelhafte, unsystematische Quellen- und LiteraturarbeitEigenständigkeit, Urteilsfähigkeit (max. 13 P.)
13-11 P. - eigenständige Analyse der Thematik, Nennung der wesentlichen Punkte
10-8 P. - weitgehend eigenständige Erarbeitung und Reflexion der Thematik
7-3 P. – kaum eigenständige Reflexion
2-0 P. - keine eigenständige Reflexion erkennbarAufbau (max. 13 P.)
13-11 P. - klar gegliedert, logisch, zielgerichtet
10-8 P. - weitgehend klar gegliedert und zielgerichtet
7-3 P. - Gliederung mit Mühe noch erkennbar und logisch zu verfolgen
2-0 P. – unlogische GliederungSprache und Ausdruck (max. 5 P)
5-4 P. - klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache voll entsprechend
3-2 P. - in der Regel klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache weitgehend entsprechend
1 P. - teilweise unverständlich, mit Abstrichen an die Lesbarkeit, grammatische und orthographische Fehler
0 P. - unverständlich, zahlreiche grammatische und orthographische FehlerZitieren/Paraphrasieren (max. 6 P)
6-5 P. - den formalen Vorgaben voll entsprechend, vollständige und einheitliche Zitation
4-3 P - den formalen Vorgaben weitgehend entsprechend, in der Regel einheitliche und vollständige Zitation
2-1 P. - den formalen Vorgaben nur in Teilen entsprechend, fehlerhafte Zitation
0 P. - den formalen Vorgaben nicht mehr entsprechend, unvollständige und uneinheitliche Zitation100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5
- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 1 (50%, Abgabe direkt in der LV-Einheit; Printversion, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 1
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-Gruppe- Portfolio der Schreibkonferenzen Nr. 2 (50%, Abgabe per Post oder persönlich, Termin: siehe den Semesterplan)
Inhalt des Portfolios Nr. 2
Überarbeitete Version des Kapitels (10-15 Seiten)
Protokolle von den Personen aus der Schreibkonferenz-GruppeBeurteilung der Portfolios:
wissenschaftliche Erschließung (max. 13 P)
13-11 P. - gründliche, ausführliche, zudem korrekte Quellen- und Literatur-erschließung und –diskussion
10-8 P. - angemessene Quellen- und Literaturarbeit
7-3 P. - überwiegend flüchtige und unkritische Quellen- und Literaturarbeit
2-0 P. - mangelhafte, unsystematische Quellen- und LiteraturarbeitEigenständigkeit, Urteilsfähigkeit (max. 13 P.)
13-11 P. - eigenständige Analyse der Thematik, Nennung der wesentlichen Punkte
10-8 P. - weitgehend eigenständige Erarbeitung und Reflexion der Thematik
7-3 P. – kaum eigenständige Reflexion
2-0 P. - keine eigenständige Reflexion erkennbarAufbau (max. 13 P.)
13-11 P. - klar gegliedert, logisch, zielgerichtet
10-8 P. - weitgehend klar gegliedert und zielgerichtet
7-3 P. - Gliederung mit Mühe noch erkennbar und logisch zu verfolgen
2-0 P. – unlogische GliederungSprache und Ausdruck (max. 5 P)
5-4 P. - klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache voll entsprechend
3-2 P. - in der Regel klare und differenzierte Ausdrucksweise, den Regeln der Schriftsprache weitgehend entsprechend
1 P. - teilweise unverständlich, mit Abstrichen an die Lesbarkeit, grammatische und orthographische Fehler
0 P. - unverständlich, zahlreiche grammatische und orthographische FehlerZitieren/Paraphrasieren (max. 6 P)
6-5 P. - den formalen Vorgaben voll entsprechend, vollständige und einheitliche Zitation
4-3 P - den formalen Vorgaben weitgehend entsprechend, in der Regel einheitliche und vollständige Zitation
2-1 P. - den formalen Vorgaben nur in Teilen entsprechend, fehlerhafte Zitation
0 P. - den formalen Vorgaben nicht mehr entsprechend, unvollständige und uneinheitliche Zitation100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5
Prüfungsstoff
Portfolio 1 zur eigenen Masterarbeit
Portfolio 2 zur eigenen Masterarbeit
Schreibkonferenzen:
Die Schreibkonferenzen finden wie auf der moodle-Plattform angekündigt statt und dauern jeweils 45 Minuten. Die Schreibzirkel verteilen die acht zur Verfügung stehenden Termine eigenständig auf die vier Teilnehmenden. Zur Vorbereitung einer Schreibkonferenz lesen die drei PartnerInnen das von dem Autor/der Autorin ausgewählte Kapitel. Dieses ist eine Woche vor der jeweiligen Sitzung an das Team zu schicken. Der Autor/Die Autorin schickt dem Team auch 3 Aspekte, auf die sich das Team beim Feedback konzentrieren soll.
Während der Schreibkonferenz geben die drei PartnerInnen (unter Beachtung der dazu vorgestellten Regeln) ein konstruktives Feedback. Nach der Schreibkonferenz erstellen alle drei PartnerInnen ein gemeinsames Protokoll für die Autorin/ den Autor. Diese/r überarbeitet das Kapitel auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks.
Die Inhalte des Portfolios sind dem Punkt B zu entnehmen.
Portfolio 2 zur eigenen Masterarbeit
Schreibkonferenzen:
Die Schreibkonferenzen finden wie auf der moodle-Plattform angekündigt statt und dauern jeweils 45 Minuten. Die Schreibzirkel verteilen die acht zur Verfügung stehenden Termine eigenständig auf die vier Teilnehmenden. Zur Vorbereitung einer Schreibkonferenz lesen die drei PartnerInnen das von dem Autor/der Autorin ausgewählte Kapitel. Dieses ist eine Woche vor der jeweiligen Sitzung an das Team zu schicken. Der Autor/Die Autorin schickt dem Team auch 3 Aspekte, auf die sich das Team beim Feedback konzentrieren soll.
Während der Schreibkonferenz geben die drei PartnerInnen (unter Beachtung der dazu vorgestellten Regeln) ein konstruktives Feedback. Nach der Schreibkonferenz erstellen alle drei PartnerInnen ein gemeinsames Protokoll für die Autorin/ den Autor. Diese/r überarbeitet das Kapitel auf der Grundlage des erhaltenen Feedbacks.
Die Inhalte des Portfolios sind dem Punkt B zu entnehmen.
Literatur
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer/in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13