Universität Wien

100226 SE Masterarbeit DaF/Z (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in der Erstellung ihrer Masterarbeiten begleitet und auf die mündliche Masterprüfung vorbereitet.
Im Zentrum stehen die Masterarbeiten. Zwei Kapitel der Masterarbeit und die Einführung in die Masterarbeit werden mit Schreibkonferenzen und Peer Feedbacks erstellt. Die mündliche Masterprüfung wird gemeinsam vorbereitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt und Arbeiten abgegeben werden:
- Teilnahme (2x darf gefehlt werden)
- Ergebnis der ersten Schreibkonferenz (50% der Gesamtnote): Erste Version, 2. Version und überarbeitete 3. Version des Kapitels zum Forschungsstand (10-15 Seiten)
- Ergebnis der zweiten Schreibkonferenz (50% der Gesamtnote): Erste Version, 2. Version und überarbeitete 3. Version des Methodenkapitels (10-15 Seiten)

Informationen der Studienprogrammleitung:
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Teilnahme (2x darf gefehlt werden)
- Abgabe zweier Kapitel der Masterarbeit (s.o.).-
- Beurteilungskriterien: Sprachliche und inhaltliche Angemessenheit

Sprachlich voll angemessen: 20 Punkte, sprachlich teilweise angemessen: 10 Punkte; sprachlich gar nicht angemessen: 0 Punkte
Inhaltlich voll angemessen: 30 Punkte, inhaltlich teilweise angemessen: 20 Punkte; inhaltlich wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5

Für die sprachliche Angemessenheit s. https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Hinweise_Schriftliche_Arbeiten/Hinweise_schriftliche_Arbeiten_DaF_DaZ.pdf

Informationen der Studienprogrammleitung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Prüfungsstoff

s. bitte Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literatur

Folgende und weitere individuell zu bestimmende Literatur:

Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Mayring, Phillip (2023): Philipp Mayring: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim (Beltz), insb. S. 66-76.
Mecheril, Paul/Melter, Claus (2012): Gegebene und hergestellte Unterschiede. Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung. In: Schimpf, E./Stehr, J. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit. Wiesbaden (VS/Springer), S. 263-274.
Rühlmann, Liesa (2022): Mit Kindern über Mehrsprachigkeit sprechen – Methodische (Selbst-)Reflexion einer Befragung von Viertklässler*innen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 4-2021, S. 448-461.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. De Gruyter: Berlin, insbes. S. 87-120.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter*in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer*in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie

Letzte Änderung: Do 19.09.2024 09:25