100226 SE Masterarbeit DaF/Z (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2024 09:00 bis So 22.09.2024 19:00
- Abmeldung bis So 22.09.2024 19:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- N Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu bestehen, müssen folgende Anforderungen erfüllt und Arbeiten abgegeben werden:
- Teilnahme (2x darf gefehlt werden)
- Ergebnis der ersten Schreibkonferenz (50% der Gesamtnote): Erste Version, 2. Version und überarbeitete 3. Version des Kapitels zum Forschungsstand (10-15 Seiten)
- Ergebnis der zweiten Schreibkonferenz (50% der Gesamtnote): Erste Version, 2. Version und überarbeitete 3. Version des Methodenkapitels (10-15 Seiten)Informationen der Studienprogrammleitung:
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Teilnahme (2x darf gefehlt werden)
- Ergebnis der ersten Schreibkonferenz (50% der Gesamtnote): Erste Version, 2. Version und überarbeitete 3. Version des Kapitels zum Forschungsstand (10-15 Seiten)
- Ergebnis der zweiten Schreibkonferenz (50% der Gesamtnote): Erste Version, 2. Version und überarbeitete 3. Version des Methodenkapitels (10-15 Seiten)Informationen der Studienprogrammleitung:
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Teilnahme (2x darf gefehlt werden)
- Abgabe zweier Kapitel der Masterarbeit (s.o.).-
- Beurteilungskriterien: Sprachliche und inhaltliche AngemessenheitSprachlich voll angemessen: 20 Punkte, sprachlich teilweise angemessen: 10 Punkte; sprachlich gar nicht angemessen: 0 Punkte
Inhaltlich voll angemessen: 30 Punkte, inhaltlich teilweise angemessen: 20 Punkte; inhaltlich wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5Für die sprachliche Angemessenheit s. https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Hinweise_Schriftliche_Arbeiten/Hinweise_schriftliche_Arbeiten_DaF_DaZ.pdfInformationen der Studienprogrammleitung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
- Abgabe zweier Kapitel der Masterarbeit (s.o.).-
- Beurteilungskriterien: Sprachliche und inhaltliche AngemessenheitSprachlich voll angemessen: 20 Punkte, sprachlich teilweise angemessen: 10 Punkte; sprachlich gar nicht angemessen: 0 Punkte
Inhaltlich voll angemessen: 30 Punkte, inhaltlich teilweise angemessen: 20 Punkte; inhaltlich wenig bis kaum angemessen: 0 Punkte
100-90 P. = 1 ; 89-80 P. = 2; 79-70 P. = 3, 69-60 P. = 4, 59 – 0 = 5Für die sprachliche Angemessenheit s. https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Hinweise_Schriftliche_Arbeiten/Hinweise_schriftliche_Arbeiten_DaF_DaZ.pdfInformationen der Studienprogrammleitung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Prüfungsstoff
s. bitte Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
Folgende und weitere individuell zu bestimmende Literatur:Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm, Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Ein Handbuch. 1. Auflage. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Mayring, Phillip (2023): Philipp Mayring: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim (Beltz), insb. S. 66-76.
Mecheril, Paul/Melter, Claus (2012): Gegebene und hergestellte Unterschiede. Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung. In: Schimpf, E./Stehr, J. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit. Wiesbaden (VS/Springer), S. 263-274.
Rühlmann, Liesa (2022): Mit Kindern über Mehrsprachigkeit sprechen – Methodische (Selbst-)Reflexion einer Befragung von Viertklässler*innen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 4-2021, S. 448-461.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. De Gruyter: Berlin, insbes. S. 87-120.
Mayring, Phillip (2023): Philipp Mayring: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim (Beltz), insb. S. 66-76.
Mecheril, Paul/Melter, Claus (2012): Gegebene und hergestellte Unterschiede. Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung. In: Schimpf, E./Stehr, J. (Hrsg.): Kritisches Forschen in der sozialen Arbeit. Wiesbaden (VS/Springer), S. 263-274.
Rühlmann, Liesa (2022): Mit Kindern über Mehrsprachigkeit sprechen – Methodische (Selbst-)Reflexion einer Befragung von Viertklässler*innen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research Heft 4-2021, S. 448-461.
Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. De Gruyter: Berlin, insbes. S. 87-120.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung:
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter*in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer*in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Spätestens bis zur ersten Lehreinheit ist dem/der Lehrveranstaltungsleiter*in vorzulegen:
- eine mit dem/der Betreuer*in akkordierte Bestätigung über die Betreuung der Masterarbeit
- Exposé des Themas der Masterarbeit inkl. Bibliographie
Letzte Änderung: Do 19.09.2024 09:25
Im Zentrum stehen die Masterarbeiten. Zwei Kapitel der Masterarbeit und die Einführung in die Masterarbeit werden mit Schreibkonferenzen und Peer Feedbacks erstellt. Die mündliche Masterprüfung wird gemeinsam vorbereitet.