Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100227 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gesprochene Sprache und mündliche Kommunikation (DaF 3) (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 31.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 07.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 05.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 19.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 26.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gesprochene Sprache unterscheidet sich von der geschriebenen in vielfältiger Weise. Diese „Abweichungen“ werden in der Regel als defizitär oder willkürlich bzw. minderwertig empfunden, da unsere Wahrnehmung stark von der geschriebenen Sprache dominiert wird. Besonderheiten gesprochener Sprache sind immer im Kontext spezifischer Bedingungen mündlicher Kommunikation zu sehen. Daher will das PS zunächst Einblick in zentrale Eigenschaften gesprochener Sprache und Regularitäten mündlicher Kommunikation gewähren. Die Reflexion der Vermittlung von Formen der Mündlichkeit im DaF-Unterricht ist dabei sowohl Hintergrund als auch Ziel.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit im Seminar, vorbereitende Lektüre bzw. kleinere Hausübungen, Kurzpräsentation (ev. in Kleingruppen), Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis von Bedingungen und typischen Strukturen und Funktionen gesprochener Sprache. Erkennen der Differenz zur geschriebenen Sprache, Fähigkeit zur Transkription, Reflexion der Rolle gesprochener Sprache im DaF-Unterricht, Analyse entsprechender sprachlicher Formen und Gesprächstypen in Lehrwerken, Prüfungsmaterialien, in „Profile Deutsch“ und im „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen“.

Prüfungsstoff

Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion, gemeinsame Analyse von Textbeispielen, Lektüre.

Literatur

Aguado, Karin et al. (2003): Mündliche Produktion in der Fremdsprache. Tübingen: Narr.
Fiehler, Reinhard (2007): „Gesprochene Sprache – ein „sperriger“ Gegenstand“. In: Info DaF, 5/2007, 460-471.
Fiehler, Reinhard/Barden, Birgit/Elstermann, Mechthild/Kraft, Barbara (2004): Eigenschaften gesprochener Sprache. Tübingen: Narr (=Studien zur Deutschen Sprache 30).
Schwitalla, Johannes (32006): Gesprochenes Deutsch. Eine Einführung. Berlin: E. Schmidt.

Weitere Angaben im PS!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1221, I 2433, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:13