Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100227 SE (B) Interkulturalität im DaF-Unterricht (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Nur für Studierende des Masterstudiums Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.
Für Masterstudierende: Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.04. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 21.04. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.05. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 12.05. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 29.06. 15:30 - 20:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Samstag 30.06. 09:00 - 12:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar arbeiten wir daran, kulturelle Bewusstheit beim Eigenen und beim Fremden zu entwickeln, um im DaF-/ DaZ-Unterricht entsprechend agieren zu können. Dazu machen wir uns zuerst mit den gängigen Kulturtheorien vertraut, die sich auf die Interkulturelle Kommunikation beziehen, ebenso wie mit den diversen Termini, Beschreibungsmodellen und Übungstypologien auf diesem Gebiet. Dies dient uns dann als Ausgangsbasis, sich kritisch mit dem Fach auseinanderzusetzen und eigenständig Übungen entwickeln zu können für den konkreten DaF-/DaZ-Unterricht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Lektüreprotokolle zu den theoretischen Texten, Abschlussarbeit: Kleine Didaktik zum interkulturellen Unterricht, mit eigener Reflexion zur Theorie

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die StudentInnen sollen am Ende der Veranstaltung
die wichtigsten (Kultur)Begriffe in Zusammenhang mit Interkultureller Kommunikation kennen,
die Grundtermini der Interkulturellen Kommunikation kennen,
ein Bewusstsein für das Erkennen interkultureller Situationen entwickelt haben,
wissen, wie man Interkulturelle Kommunikation in den DaF/DaZ-Unterricht integrieren kann,
Übungen zur Interkulturellen Kommunikation im DaF/DaZ-Unterricht erstellen können und
motiviert sein, Interkulturelle Kommunikation in ihrem Unterricht zu integrieren

Prüfungsstoff

Diskussion der Fachtexte, Partner- und Gruppenarbeit, Impulsreferate, Rollenspiele, Erstellen und Präsentieren von Übungen für den Unterricht

Literatur

Altmayer, Claus: Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache. München: Iudicium 2004.
Bausch, Karl-Richard et.al.(Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: A. Francke 2003.
Gwenn Hiller, Gundula: Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Polen an der Europa-Universität Viadrina. Frankfurt/Main: IKO 2007.
Layes, Gabriel: Kulturdimensionen. In: Thomas, Alexander et.al. (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2003, S. 60-67..
Lüsebrink, Hans-Juergen: Interkulturelle Kommunikation. Interaktion Fremdwahrnehmung Kulturtransfer. Stuttgart: Metzler 2008.
Wierlacher, A, Bogner, a. (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart: Metzler 2003.
Laufende Literaturlisten im Seminar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32