Universität Wien

100228 PS Ältere deutsche Literatur: Brautwerbungsepik (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 15.10. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 22.10. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 29.10. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 05.11. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 12.11. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 19.11. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 26.11. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 03.12. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 10.12. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 17.12. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 07.01. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 14.01. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 21.01. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 28.01. 09:30 - 11:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie findet ein mittelalterlicher Herrscher seine Braut und wie gewinnt er ihre Hand? Mit dieser Frage beschäftigen sich mehrere mittelhochdeutsche Texte. Wir wollen drei davon in diesem Proseminar lesen und diskutieren: ¿König Rother¿ (um 1160), ¿Kudrun¿ (um 1235) und den ¿Tristan¿ Gottfrieds von Straßburg (um 1210). Durch den Vergleich soll unter anderem deutlich werden, wie Herrschaft und Macht jeweils funktionieren, mit welchen Mitteln Ziele erreicht werden (Gewalt, List) und wie das Verhältnis von Generationen und Geschlechtern verstanden wird. Kann auf ein zugrunde liegendes Brautwerbungsschema zurückgeschlossen werden? Wenn ja, was geschieht mit ihm durch die jeweils unterschiedliche Kontextualisierung? Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns durch genaue Lektüre und Seminardiskussion nähern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Je eine beliebige Ausgabe der drei Dichtungen. Zum Beispiel: König Rother. Mhd. Text und nhd. Übertragung von Peter K. Stein. g. von Ingrid Bennewitz u. a. Stuttgart 2000 (RUB 18047). ¿ Kudrun. Hg. von Karl Bartsch. Überarbeitet und neu eingeleitet von Karl Stackmann. Wiesbaden 51965. ¿ Gottfried von Straßburg: Tristan. Mhd. / Nhd. Nach dem Text von Friedrich Ranke mit Stellenkommentar und Nachwort hg. von Rüdiger Krohn, Bd. 1¿2 (Text), Bd. 3 (Kommentar). Stuttgart 1998¿2001 (RUB 4471¿4473).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32