Universität Wien

100228 KO Neuere deutsche Literatur: Gespenster, Vampire & Co. Unheimliche Geschichten (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gespenstermotive entstammen dem Aberglauben einer animistisch-magischen - jedenfalls vorrationalen - Epoche. Interessanterweise finden sie gerade seit der Aufklärung (wieder) verstärkt Eingang in die Literatur, freilich nicht mehr im Sinne der Repräsentation eines dämonistischen Weltbildes, sondern als Metaphern für Unerklärliches, Unbegreifliches, für unbewusste Ängste und Verstörungen auch in der modernen - rationalen - Welt.
Die Gespenstergeschichte (oft auch als Spukgeschichte, Schauergeschichte, unheimliche Geschichte bezeichnet) gehört wohl nicht zu den prominenten Literaturgattungen, hat aber - im Zusammenhang mit der Phantastikforschung - in den letzten Jahren stärkere Beachtung gefunden, wobei v.a. psychoanalytische, werkimmanente und soziologische Ansätze interessieren.
Im Konversatorium soll die bisherige Forschungsdiskussion aufgegriffen und kritisch überprüft werden (bes. Gespenstergeschichte und Phantastische Literatur, "Lust an der Angst" [R. Alewyn], die Typologie D. Webers). Gedacht ist an die Interpretation von Texten, v.a. aus den beiden Höhepunkten in der Geschichte der Gattung, der Romantik (E.T.A. Hoffmann) und der Zeit von der Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg (K.H. Strobl, G. Meyrink). Es sollen aber auch einige modernere Gespenstergeschichten (bes. von M.L. Kaschnitz) einbezogen werden.
Eine Literaturliste mit Themenvorschlägen ist ab Anfang Oktober im Sekretariat Y. Schiller (3. Stock, Zi. ZG102.65) erhältlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und schriftliche Arbeit im Umfang von 20 bis 25 Seiten (mit Ausnahme des FKO, hier nur 5 Seiten) zu einem der vorgeschlagenen Themen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2000)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32