100229 KO Literaturgeschichte 1500-1770/80 (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.11. 14:45 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Freitag 16.11. 14:45 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Freitag 30.11. 14:45 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Freitag 14.12. 14:45 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
- Freitag 11.01. 14:45 - 19:45 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 2. Zwischengeschoss, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Empfehlenswerte Literatur: Peter J. Brenner: Neue deutsche Literaturgeschichte. Tübingen 1996; Horst Albert Glaser (Hg.): Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 2: Spätmittelalter - Reformation - Humanismus. Hamburg 1991; Dirk Niefanger: Barock. Stuttgart 2000; Peter André Alt: Aufklärung. Stuttgart 1996.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 1253, I 2253
Letzte Änderung: Fr 17.01.2025 00:10
Im Zentrum stehen repräsentative Texte aller relevanten Gattungen. In den Seminaren besprochen werden u.a. Sebastian Brants Narrenschiff, Luthers Sendbrief vom Dolmetschen, das Lalebuch, Opitz' Buch von der Deutschen Poeterey, Barocklyrik (Czepko, Gryphius), Gryphius' Papinian, Grimmelshausens Simplizissimus, Gottscheds Kritische Dichtkunst, Lessings Hamburgische Dramaturgie, Emilia Galotti, Fabeln und schließlich Schnabels Insel Felsenburg. Ferner sollen im Seminar für alle diese Texte auch die jeweiligen literatur- und gattungsgeschichtlichen Kontexte erarbeitet werden. Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung ausgegeben. Leistungsnachweise werden in mündlicher (Referate von ca. 30 min, Kurzreferate von ca. 15-20 min) und schriftlicher Form (Klausur) erbracht. Für den ersten Termin (2.11.) wird ein Referat zu Sebastian Brant und möglichst eines zum Epochenbegriff "Humanismus" benötigt. Interessierte melden sich bitte baldmöglichst unter seelbac@uni-muenster.de
Am ersten Termin wird bereits Textarbeit geleistet. Die angegebene Ausgabe von Sebatsian Brants Narrenschiff bzw. zumindest Kopien der angegebenen Kapitel sind daher mitzubringen.