100229 UE Schreibmentoring Praxis, Supervision und Wissenschaftssprache (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2020 09:00 bis Fr 21.02.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert. Nähere Informationen finden Sie auf der Moodle-Plattform.
- Freitag 06.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Abstract (hochladen auf Moodle bis 06.03.)
- aktive Mitarbeit (Vorbereitung und Nachbereitung der einzelnen Übungseinheiten)
- Erstellung eines Semesterplans (per E-Mail an EK bis 11.03.)
- Regelmäßiges Verfassen von Reflexionen (2/Person; Deadlines siehe Terminübersicht unten)
- Tätigkeit als Schreibmentor*in (Gruppe und allfällige Einzelberatungen)
- Erstellung von 2 kommentierten, didaktisierten Übungsaufgaben (pro Person; schriftlich; hochladen auf Moodle bis 25.06.)
- Abschlussbericht (hochladen auf Moodle bis 25.06.)
- aktive Mitarbeit (Vorbereitung und Nachbereitung der einzelnen Übungseinheiten)
- Erstellung eines Semesterplans (per E-Mail an EK bis 11.03.)
- Regelmäßiges Verfassen von Reflexionen (2/Person; Deadlines siehe Terminübersicht unten)
- Tätigkeit als Schreibmentor*in (Gruppe und allfällige Einzelberatungen)
- Erstellung von 2 kommentierten, didaktisierten Übungsaufgaben (pro Person; schriftlich; hochladen auf Moodle bis 25.06.)
- Abschlussbericht (hochladen auf Moodle bis 25.06.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abstract
- schriftlich
- max. 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
- termingerechtes Hochladen aufs LV-Moodle (bis 06.03.)
- „Wie stelle ich mir mein Semester als Schreibmentor*in vor?“
- Bitte schreibe auch einige Dinge auf, die du dir von der Lehrveranstaltungsleitung der Supervisions-LV erwartest; die du dir von deiner Teamkolleg*in erwartest; die du von dir selbst erwartest.
- Das Abstract wird ultimativ Teil deines Abschlussberichtes, es soll dir am Ende des Semesters ermöglichen, einen Bogen zu spannen und zu vergleichen.Semesterplan:
- laut Template (zu finden auf Moodle) zur Veröffentlichung auf der Homepage des CTL
- Bitte FORMATIERUNG so übernehmen! NICHT UMFORMATIEREN! Danke.
- als WORD-DOC per E-Mail bis 11.03. an EK.Reflexionen:
- schriftlich
- ¾ - 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
- termingerechtes Hochladen auf Moodle
- Reflexion über Ausbildung zur SchreibmentorIn, über Tätigkeit als SchreibmentorIn, Arbeit mit Gruppen, über eigenes SchreibenLeitfragen zur Orientierung :
- Was habt ihr gemacht? (Schildert die Schreibübungen, die Fragen etc.)
- Warum habt ihr euch für diese Übung(en) entschieden? (Schildert den Findungsprozess, was hat euch an dem Thema, der Form gereizt?)
- Liefen die Übungen wie erwartet oder hat euch etwas überrascht?
- Wie war die Stimmung in der Gruppe/was kam beim Feedback zur Sprache?
- Was ist euch bei den Texten aufgefallen, die entstanden sind/besprochen wurden?
- Würdet ihr die Übung noch mal so durchführen oder beim nächsten Mal was anders machen?
- Hat euch etwas gefehlt (an Know-how, an Techniken etc.)? Wenn ja, was?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den anderen SchreibmentorInnen/in eurem Team?Kommentierte Übungsaufgaben:
- schriftlich
- im Stil eines Arbeitsblattes
- à 1-1½ Seiten
- zu in euren Gruppen relevanten Themen
- Leitfragen auf Moodle.
- Hochladen auf Moodle bis 25.06.Abschlussbericht:
- schriftlich
- 3-4 Seiten, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
- Hochladen auf Moodle bis 25.06.- Bezug auf folgende Punkte:
- Abstract -> Wie verhält sich die Relation zwischen Vision und Wirklichkeit?
- Wie beurteilst du deine persönlichen Entwicklungsschritte in Bezug auf
- dein eigenes Schreiben
- deine Arbeit mit Gruppen
- deine Arbeit im Team mit deiner KollegIn
- deiner Tätigkeit als SchreibberaterIn
- Wie ist dein Fazit nach einem Semester als SchreibmentorIn?Notenskala
4: Schreibmentoring gehalten
3: Schreibmentoring gehalten, keine Reflexion oder Übungsaufgabe abgegeben, befriedigende Mitarbeit
2: Schreibmentoring gehalten, eine Reflexion oder Übungsaufgabe zu wenig abgegeben, gute Mitarbeit
1: Schreibmentoring gehalten, alle Reflexionen und Übungsaufgaben abgegeben, außerordentlich gute Mitarbeit
- schriftlich
- max. 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
- termingerechtes Hochladen aufs LV-Moodle (bis 06.03.)
- „Wie stelle ich mir mein Semester als Schreibmentor*in vor?“
- Bitte schreibe auch einige Dinge auf, die du dir von der Lehrveranstaltungsleitung der Supervisions-LV erwartest; die du dir von deiner Teamkolleg*in erwartest; die du von dir selbst erwartest.
- Das Abstract wird ultimativ Teil deines Abschlussberichtes, es soll dir am Ende des Semesters ermöglichen, einen Bogen zu spannen und zu vergleichen.Semesterplan:
- laut Template (zu finden auf Moodle) zur Veröffentlichung auf der Homepage des CTL
- Bitte FORMATIERUNG so übernehmen! NICHT UMFORMATIEREN! Danke.
- als WORD-DOC per E-Mail bis 11.03. an EK.Reflexionen:
- schriftlich
- ¾ - 1 Seite, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
- termingerechtes Hochladen auf Moodle
- Reflexion über Ausbildung zur SchreibmentorIn, über Tätigkeit als SchreibmentorIn, Arbeit mit Gruppen, über eigenes SchreibenLeitfragen zur Orientierung :
- Was habt ihr gemacht? (Schildert die Schreibübungen, die Fragen etc.)
- Warum habt ihr euch für diese Übung(en) entschieden? (Schildert den Findungsprozess, was hat euch an dem Thema, der Form gereizt?)
- Liefen die Übungen wie erwartet oder hat euch etwas überrascht?
- Wie war die Stimmung in der Gruppe/was kam beim Feedback zur Sprache?
- Was ist euch bei den Texten aufgefallen, die entstanden sind/besprochen wurden?
- Würdet ihr die Übung noch mal so durchführen oder beim nächsten Mal was anders machen?
- Hat euch etwas gefehlt (an Know-how, an Techniken etc.)? Wenn ja, was?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den anderen SchreibmentorInnen/in eurem Team?Kommentierte Übungsaufgaben:
- schriftlich
- im Stil eines Arbeitsblattes
- à 1-1½ Seiten
- zu in euren Gruppen relevanten Themen
- Leitfragen auf Moodle.
- Hochladen auf Moodle bis 25.06.Abschlussbericht:
- schriftlich
- 3-4 Seiten, getippt, 1.5 Zeilen; SPELL CHECK!
- Hochladen auf Moodle bis 25.06.- Bezug auf folgende Punkte:
- Abstract -> Wie verhält sich die Relation zwischen Vision und Wirklichkeit?
- Wie beurteilst du deine persönlichen Entwicklungsschritte in Bezug auf
- dein eigenes Schreiben
- deine Arbeit mit Gruppen
- deine Arbeit im Team mit deiner KollegIn
- deiner Tätigkeit als SchreibberaterIn
- Wie ist dein Fazit nach einem Semester als SchreibmentorIn?Notenskala
4: Schreibmentoring gehalten
3: Schreibmentoring gehalten, keine Reflexion oder Übungsaufgabe abgegeben, befriedigende Mitarbeit
2: Schreibmentoring gehalten, eine Reflexion oder Übungsaufgabe zu wenig abgegeben, gute Mitarbeit
1: Schreibmentoring gehalten, alle Reflexionen und Übungsaufgaben abgegeben, außerordentlich gute Mitarbeit
Prüfungsstoff
- Fallsupervision
- Wissenschaftssprache
- Fachsprachen und Umgang mit Fachsprachen beim wissenchaftlichen Schreiben
- Wissenschaftliches Schreiben aus theoretischer Sicht
- Umgang mit der Zweitsprache Deutsch im wissenschaftlichen Schreiben
- Techniken der Gesprächsführung
- Diagnoseinstrumente beim wissenchaftlichen Schreiben
- Wissenschaftssprache
- Fachsprachen und Umgang mit Fachsprachen beim wissenchaftlichen Schreiben
- Wissenschaftliches Schreiben aus theoretischer Sicht
- Umgang mit der Zweitsprache Deutsch im wissenschaftlichen Schreiben
- Techniken der Gesprächsführung
- Diagnoseinstrumente beim wissenchaftlichen Schreiben
Literatur
(in Auswahl):
-Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.
-Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
-Ehlich, Konrad (Hg.) (2007): Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen. Berlin u.a: De Gruyter.
-Grieshammer, Ella; Liebetanz, Franziska; Peters, Nora; Zegenhagen, Jana (2013): Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gruber, Helmut; Huemer, Birgit; Rheindorf, Markus (2009): Wissenschaftliches Schreiben. Ein Praxisbuch für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag Ges.m.b.H.
- Schäfer, Susanne; Heinrich, Dietmar (2010): Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ; mit Übungsaufgaben. München: Iudicium.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
- Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Fragen im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und der Wissenschaftssprache Deutsch
- wissenschaftliche und praktische Unterstützung der Studierenden im Bereich des Schreibmentorings