100230 MA Neuere deutsche Literatur: Lyrik für Kinder (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 23.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 30.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 06.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 13.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 04.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 11.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 18.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 25.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 01.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 08.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 15.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 22.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Mittwoch 29.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
- Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weinmar: Metzler 1997, 1-21 [Burdorf.pdf]
- Kaulen, Heinrich: Artikel "Lyrik". In: Lexikon Deutschdidaktik. Bd. 1, Hg. von Heinz-Jürgen Kliewer und Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 475-482
- Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik.. 9. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren 2006], S. 39-79 [= Kapitel 3: Lyrische Versformen: Metrum - Rhythmus]
- Weinkauff, Gina: Kinderlyrik und Kindergedicht. In: Weinkauff, Gina / von Glasenapp, Gabriele: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn u.a.: Schöningh 2010 (UTB Standardwissen Lehramt), 138-159 [dort finden Sie auch eine Liste mit weiterführender Sekundärliteratur]
- Kaulen, Heinrich: Artikel "Lyrik". In: Lexikon Deutschdidaktik. Bd. 1, Hg. von Heinz-Jürgen Kliewer und Inge Pohl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2006, S. 475-482
- Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Lyrik.. 9. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren 2006], S. 39-79 [= Kapitel 3: Lyrische Versformen: Metrum - Rhythmus]
- Weinkauff, Gina: Kinderlyrik und Kindergedicht. In: Weinkauff, Gina / von Glasenapp, Gabriele: Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn u.a.: Schöningh 2010 (UTB Standardwissen Lehramt), 138-159 [dort finden Sie auch eine Liste mit weiterführender Sekundärliteratur]
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
der überlegt, bevor er spricht,
um dir zu guter Letzt zu sagen:
Ich stelle fest, ich weiß es nicht.
Frantz WittkampWas ist Lyrik für Kinder ?"Sämtliche in gebundener, großenteils gereimter Sprache und in einer bestimmten Form von Kindern oder Erwachsenen für Kinder vom Kleinkindalter bis etwa 12 Jahren verfassten und von diesen rezipierten sprech-, les- und zum Teil auch singbaren Texte." schreibt Kurt Frantz im Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur (Franz 2000, 201).
Aber: Stimmt das? Und warum sind Rhythmus und Reim dabei überhaupt so wichtig? Wie treten Kinder als Urheber lyrischer Texte in Erscheinung? Welche Rolle spielen Texte, die ursprünglich nicht für Kinder verfasst worden sind, innerhalb der Lyrik für Kinder? Welche literarischen Erfahrungen können Kinder mit Liedern und Gedichten machen? Welches Erfahrungspotenzial bieten Ihnen Gedichte außerhalb der Kinderlyrik? Wie begegnet uns die Lyrik für Kinder in unserem kulturellen und medialen Alltag? Welche literarischen Traditionen wirken darauf ein?
Diese und andere Fragen sollen im Seminar diskutiert werden. Sie werden uns begleiten auf einer Entdeckungsreise durch eine Textlandschaft, die Ihnen wohl zum Teil vertraut, zu anderen Teilen aber auch ganz neu sein wird.Der Vierzeiler von Frantz Wittkamp stammt aus seinem Buch: Alle Tage immer wieder. Kalendermerkbuch mit Versen von Frantz Wittkamp (Weinheim: Beltz und Gelberg 1990)