Universität Wien

100230 PS SpraWi: Sprachliche Konstruktion von Geschlecht (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Geschlecht ist nicht nur etwas, das wir haben, sondern auch etwas, das wir tun. In dieser Lehrveranstaltung wird einerseits vermittelt und andererseits selbstständig erarbeitet, mit welchen sprachlichen Mitteln Geschlecht im Alltag hergestellt wird. Dazu werden Grundlagen der Gender Studies und Genderlinguistik vermittelt und Textbeispiele aus dem Alltag analysiert. Die Studierenden werden durch Übungen und Feedback bei der Themenwahl unterstützt und führen im Rahmen ihrer Proseminararbeit eine eigenständige Textanalyse durch.
Ziele:
Die Studierenden lernen Grundbegriffe der Gender Studies und Genderlinguistik kennen und könne diese in einem sprachwissenschaftlichen Kontext anwenden. Sie schreiben eine schriftliche Arbeit, für die sie eine Fragestellung finden, eine Untersuchungsmethode wählen, Literatur recherchieren, Texte analysieren und ihre Ergebnisse in einer der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Form präsentieren. Sie lernen auch, ihr Forschungsvorhaben als Poster zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext)
- Exposé (3–4 Seiten Haupttext)
- drei Hausübungen (1–2 Seiten Text)
- Kurzpräsentation des eigenen Themas als Poster
- regelmäßige und aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die Abfassung einer Proseminararbeit und eines Exposés sowie das Abhalten einer Kurzpräsentation gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung. Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich vor, schriftliche Arbeiten elektronisch einer Plagiatsprüfung zu unterziehen. Es besteht Anwesenheitspflicht, dreimaliges Fehlen ist gestattet.

Beurteilungsmaßstab:
Proseminararbeit 50%
Exposé 20%
Hausübungen 10%
Kurzpräsentation 10%
Mitarbeit 10%

Benotung: 1 (Sehr gut) 100–90 %; 2 (Gut) 89–81 %; 3 (Befriedigend) 80–71 %; 4; (Genügend) 70 - 61 %; 5 (Nicht genügend) 60–0 %

Prüfungsstoff

-

Literatur

Nübling, Damaris / Kotthoff, Helga (2018). Genderlinguistik. Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto (Narr Studienbücher).
(weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18