Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100231 SE Masterseminar NdL: Intertextualität im Werk Albert Drachs (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Fr 20.09.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
14.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
21.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
28.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
04.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
11.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
18.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
25.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
02.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
09.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
16.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
13.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
20.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
27.01.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Montag
27.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 3 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Seminarraum 7 Tiefparterre Hauptgebäude Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Mitarbeit: Lektüre, Lektürenotizen und Thesenblätter, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionsbeteiligung, Exposé, Bibliografie, Abfassung einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Inhalte, Lektüre der Primärtexte, Beherrschung der literaturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Seminararbeit (25 Seiten Haupttext) gemäß den Vorgaben einer literaturwissenschaftlichen Arbeit, Mitarbeit, Anwesenheit.
Prüfungsstoff
Siehe oben!
Literatur
Primärliteratur:
Albert Drach: Werke in zehn Bänden.
– Bd. 3: Unsentimentale Reise. Ein Bericht. Hg. von Bernhard Fetz und Eva Schobel mit einem Nachwort von Eva Schobel. Wien: Zsolnay 2005
– Bd. 7/I.: Das Goggelbuch. Hg. von Gerhard Hubmann und Eva Schobel. Mit einem Nachwort von Eva Schobel. Wien: Zsolnay 2011
– Bd. 9: "O Catilina"/Kudrun. Hg. von Gerhard Fuchs. Unter Mitarbeit von Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Zsolnay 2018
Albert Drach: Dramen (Reader)Sekundärliteratur:
– Fuchs, Gerhard/Höfler, Günther A. (Hg.): Albert Drach. Graz, Wien: Droschl 1995 (=Dossier 8).
– Schobel, Eva: Albert Drach. Ein wütender Weiser. Salzburg, Wien, Frankfurt a. M.: Residenz Verlag 2002.
– Texte zur Intertextualitätstheorie (Reader)
(Änderungen vorbehalten)
Albert Drach: Werke in zehn Bänden.
– Bd. 3: Unsentimentale Reise. Ein Bericht. Hg. von Bernhard Fetz und Eva Schobel mit einem Nachwort von Eva Schobel. Wien: Zsolnay 2005
– Bd. 7/I.: Das Goggelbuch. Hg. von Gerhard Hubmann und Eva Schobel. Mit einem Nachwort von Eva Schobel. Wien: Zsolnay 2011
– Bd. 9: "O Catilina"/Kudrun. Hg. von Gerhard Fuchs. Unter Mitarbeit von Alexandra Millner und Eva Schobel. Wien: Zsolnay 2018
Albert Drach: Dramen (Reader)Sekundärliteratur:
– Fuchs, Gerhard/Höfler, Günther A. (Hg.): Albert Drach. Graz, Wien: Droschl 1995 (=Dossier 8).
– Schobel, Eva: Albert Drach. Ein wütender Weiser. Salzburg, Wien, Frankfurt a. M.: Residenz Verlag 2002.
– Texte zur Intertextualitätstheorie (Reader)
(Änderungen vorbehalten)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
In Gruppenarbeiten werden zentrale Texte zur Intertextualitätstheorie erarbeitet. Auf Basis dieser Theoreme werden die literarischen Texte analysiert (close reading) und in Gruppenarbeit hinsichtlich der zentralen Fragestellungen des Seminars interpretiert.
Die Präsentationen durch Gruppen dienen vor allem als Impuls für eingehende plenare Diskussionen.
Die Themenfindung für die Seminararbeit verläuft individuell in Absprache und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin.