100231 SE Masterseminar NdL: Doderers Mittelalter: Das letzte Abenteuer, Ein Umweg, (2020W)
Die Merowinger, journalistische Arbeiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 1. November 2020:
Das Seminar findet ab sofort nur online (via Moodle, Big Blue Button) statt.
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung einer Seminarsitzung in Gruppenarbeit. Ggf. Lektüreprotokolle. Schriftliche Hausarbeit im durch die Studienordnung vorgeschriebenen Umfang. Besprechung der abgegebenen schriftlichen Arbeit in der Sprechstunde.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive (!) Teilnahme, daher: regelmäßige vorbereitende Textlektüre. Erfolgreiche Präsentation (20%) und schriftliche Arbeit (80%) im Umfang von 25 Seiten Text. Abgabe spätestens 30. 4. 2021. Mangelnde formale und sprachliche (!) Korrektheit führt zu einer Abwertung um eine Notenstufe.
Prüfungsstoff
Selbständige Erarbeitung eines Themas in einer Seminararbeit, das sich aus dem Seminar ergibt.
Literatur
Wer mit dem Autor nicht vertraut ist, kann sich informieren bei:
Eva Menasse: Heimito von Doderer: Ein Leben in Bildern, 2016 oder, umfangreicher: Wolfgang Fleischer: Das verleugnete Leben, 1996 oder Klaus Nüchtern: Kontinent Doderer, 2016.
Weitere Informationen zu Texten, Ausgaben etc. nach Anmeldung vor Semesterbeginn via Moodle.
Eva Menasse: Heimito von Doderer: Ein Leben in Bildern, 2016 oder, umfangreicher: Wolfgang Fleischer: Das verleugnete Leben, 1996 oder Klaus Nüchtern: Kontinent Doderer, 2016.
Weitere Informationen zu Texten, Ausgaben etc. nach Anmeldung vor Semesterbeginn via Moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:15
Der intertextuelle Vergleich sowohl der einzelnen Arbeiten Doderers als auch mit mittelalterlichen Vorlagen soll einen Einblick in die Schreibprozesse eines Autors in sehr unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsumständen geben als auch der Frage nachgehen, welche Mittelalterbilder jeweils in den verschiedenen Zusammenhängen und zu welchen Zwecken aktualisiert werden. Außerdem ist das Seminar eine Gelegenheit, kleinere, selten behandelte, aber durchaus interessante Texte eines der wichtigsten österreichischen Autoren des 20. Jahrhunderts kennenzulernen.
Je nach Teilnehmer*innenzahl wird das Seminar hybrid oder vollständig präsent durchgeführt, bei steigenden Infektionszahlen rein digital.