100232 PS Neuere Deutsche Literatur: Blick-Bild-Geschlecht. Texte von Bachmann, Jelinek, Streeruwitz und Flor (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2015 08:00 bis So 27.09.2015 23:00
- Abmeldung bis So 27.09.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 23.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 30.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 06.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 13.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 20.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 27.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 04.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 11.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 18.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 18.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 08.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 15.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 22.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Freitag 29.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung werden wir Texte der österreichischen Autorinnen Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz und Olga Flor analysieren. Wie verhandeln diese Texte die kulturellen Prägungen des Blickes in Bezug auf Geschlecht/Geschlechterrollen? Welche Bildlichkeiten von Geschlecht können anhand dieser Texte identifiziert werden. Wie können diese kulturhistorisch eingeordnet werden? Welche Möglichkeiten bieten literarische Texte, um Blickwinkel auf Geschlechterrollen und deren narrative Bedingungen zu verstehen? Die Textanalysen werden auf einer intensiven Auseinandersetzung mit gendertheoretischen und diskursanalytischen Texten sowie mit Theorien aus dem Forschungsfeld der Visual Culture/Visuellen Kulturen basieren (u. a. Butler, M. Foucault, A. Jones, L. Mulvey, S. Krämer).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Anwesenheit
- Diskussionsbeteiligung / Mitarbeit
- Kurzreferat
- Lektürenotizen
- schriftliche Abschlussarbeit
- Diskussionsbeteiligung / Mitarbeit
- Kurzreferat
- Lektürenotizen
- schriftliche Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einführung in Gendertheorie und ins Forschungsfeld der Visual Culture/Visuellen Kulturen
- Lektüre und Verständnis theoretischer Texte
- Ausbau der textanalytischen Kompetenzen
- Ausbau der Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (eigenständige Konzeption und Durchführung einer Proseminararbeit und eines Vortrags, Recherche und Lektüre)
- Formulieren von eigenständiger Kritik und Förderung einer konstruktiven Diskussionskultur
- Lektüre und Verständnis theoretischer Texte
- Ausbau der textanalytischen Kompetenzen
- Ausbau der Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten (eigenständige Konzeption und Durchführung einer Proseminararbeit und eines Vortrags, Recherche und Lektüre)
- Formulieren von eigenständiger Kritik und Förderung einer konstruktiven Diskussionskultur
Prüfungsstoff
- Impulsreferate der LV-Leiterin
- Diskussionen
- Gruppenarbeiten
- Referat
- schriftliche Hausübungen
- gemeinsame Lektüre
- Diskussionen
- Gruppenarbeiten
- Referat
- schriftliche Hausübungen
- gemeinsame Lektüre
Literatur
Primärliteratur (zur Anschaffung):Bachmann, Ingeborg: Das Buch Franza. Requiem für Fanny Goldmann. Texte des 'Todesarten'-Projekts. 3. Aufl. München, Zürich: Piper 2004.
Flor, Olga: Ich in Gelb. Salzburg, Wien: Jung & Jung 2015.
Jelinek, Elfriede: Die Liebhaberinnen. 35. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2014.
Jelinek, Elfriede: Der Tod und das Mädchen I-V. Prinzessinnendramen. 2. Aufl. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag 2004.
Streeruwitz, Marlene: Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. 3. Aufl. München: Fischer 2005 (= FTB 14693).Weitere Arbeitsmaterialien werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.
Flor, Olga: Ich in Gelb. Salzburg, Wien: Jung & Jung 2015.
Jelinek, Elfriede: Die Liebhaberinnen. 35. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2014.
Jelinek, Elfriede: Der Tod und das Mädchen I-V. Prinzessinnendramen. 2. Aufl. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag 2004.
Streeruwitz, Marlene: Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke. 3. Aufl. München: Fischer 2005 (= FTB 14693).Weitere Arbeitsmaterialien werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32