Universität Wien

100234 SE Kolloquium für DiplomandInnen und DissertantInnen (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 17.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 24.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 31.10. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 07.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 14.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 21.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 28.11. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 05.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 12.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 19.12. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 16.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 23.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 30.01. 16:30 - 18:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Referaten und Diskussionen sollen sowohl die
thematischen als auch die theoretischen Schwerpunkte
der Teilnehmenden erarbeitet werden.
Gemeinsame Plateaus v.a.: Ästhetik der Klassik und der Romantik;
Wahrnehmung, Raum, Text-Bild, Diskursanalyse

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit;
1 - 2 mündl. Referate/schriftl. Protokoll;
schriftl. Vorlage: Entwürfe/Teile der D.Arb./Diss..

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird bei der Semesterplanung der Referate
und Theorieschwerpunkte bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 2270

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32