100235 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 09:00 bis Fr 24.02.2017 20:00
- Abmeldung bis Fr 24.02.2017 20:00
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 14.03. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 21.03. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 28.03. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 04.04. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 25.04. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 02.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 09.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 16.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 23.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 30.05. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 13.06. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 20.06. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Dienstag 27.06. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bedingungen für eine erfolgreiche Teilnahme und Grundlage der Beurteilung sind regelmäßige Mitarbeit, wöchentliche Vorbereitungen, ein Kurzreferat, drei schriftliche Hausübungen, positiver Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Stundenvorbereitungen, Mitarbeit, ein Kurzreferat, drei schriftliche Hausübungen, positiver Abschlusstest.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff des Abschlusstests (Fragenkatalog) basiert auf der während des Semesters gemeinsam durchgearbeiteten Pflichtliteratur.
Literatur
Neben der genannten Primärliteratur u.a. Klawitter, Arno/ Michael Ostheimer: Literaturtheorie - Ansätze und Anwendungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 (= UTB 3055); Nünning, Vera/ Ansgar Nünning (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze - Grundlagen - Modellanalysen. Stuttgart: Metzler 2010; Schmid, Ulrich (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam 2010 (= RUB 15232); Schößler, Franziska: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen: Francke 2006 (= UTB 2765).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die verpflichtende wöchentliche Einzellektüre grundlegender Texte, die auf Moodle bereitgestellt werden, bildet die Ausgangsbasis für die vertiefte Auseinandersetzung im Rahmen der jeweiligen LV-Einheit (kurze Referate, Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeiten und -diskussionen).
Die Studierenden erwerben in der Übung Grundkenntnisse, die sie zu einem reflektierten Umgang mit den Potenzialen und Grenzen verschiedener Ansätze befähigen und es ihnen ermöglichen, a) vorhandene Sekundärliteratur einzuschätzen und b) das intellektuelle Angebot aktueller Theorien und Methoden für das Entwickeln, Präzisieren und Umsetzen eigener Forschungsfragen zu nutzen.